Neuer Meilenstein in unserem SoWaDi- Projekt geplant

20200620_sowadi_kcf_begutachtung_anlage.jpg

Neuer Meilenstein in unserem SoWaDi- Projekt geplant

SoWaDi ist ein Konzept zur solarthermischen Wasserdesinfektion.


Verunreinigtes Trinkwasser stellt in vielen Ländern ein großes Problem für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Insbesondere in weiten Teilen Afrikas und Südostasiens haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser und sind daher auf Maßnahmen zur Wasseraufbereitung angewiesen. Das Abkochen von Wasser ist dabei die am weitesten verbreitete Methode, um gesundheitsschädliche Keime und Krankheitserreger abzutöten. Das Abkochen über Feuer ist jedoch häufig mit hohen Energiekosten sowie Umwelt- und Gesundheitsschäden durch Abholzung und Rauchentwicklung verbunden.

Unser Ziel ist es, durch die Verbreitung der von uns entwickelten SoWaDi-Anlage Menschen den Zugang zu keimfreiem Wasser zu ermöglichen und sie vor weit verbreiteten Krankheiten zu schützen, die durch mikrobiologisch verunreinigtes Wasser verursacht werden. Wir werden eine Bauanleitung für unsere kostengünstige SoWaDi-Anlage veröffentlichen und kostenlos zur Verfügung stellen. Die von uns entwickelte Anlage entkeimt mikrobiologisch belastetes Wasser ausschließlich mit Sonnenenergie.
Die Anlage ist so konzipiert, dass das abzukochende Wasser kontinuierlich erhitzt wird. Dadurch kann auch im Störungsfall nur desinfiziertes Wasser aus der Anlage austreten. Für den Bau werden ressourcenschonende, lokal verfügbare und möglichst kostengünstige Materialien verwendet. Der Aufbau der Anlage ist so einfach wie möglich gestaltet. Er kann mit wenigen Hilfsmitteln und der von uns entwickelten Bauanleitung durchgeführt werden.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Planung eines großen Feldversuchs in Tansania, bei dem 24 SoWaDi-Anlagen installiert werden sollen. Ein zentrales Ziel des Feldversuchs ist es, herauszufinden, wie die SoWaDi-Anlage in den Alltag integriert wird und welche Herausforderungen beim Aufbau und der langfristigen Nutzung auftreten. Durch den engen Austausch mit den Anwender*innen vor Ort wollen wir sicherstellen, dass das System nicht nur technisch, sondern auch im praktischen Alltag zuverlässig und einfach zu handhaben ist. So können wir besser verstehen, welche Unterstützung beim Bau oder der Nutzung eventuell noch benötigt wird und wie die Anlage langfristig die Lebensqualität der Menschen durch sauberes, trinkbares Wasser verbessern kann.
 

20200620_sowadi_aufbau_anlage_tansania_wahrend_ausreise.jpg
20210713_sowadi_umbau_anlage_de03_testsommer.jpg
20200210_sowadi_aufbau_tz03_kidiaprimaryschool1.jpg
20210416_sowadi_gruppenfoto_aufbau_an_de02_de03.jpg