Archivierte Projekte

Unsere abgeschlossenen Projekte

Wir sind seit vielen Jahren auf der ganzen Welt aktiv. Hier finden Sie unsere bereits abgeschlossenen Projekte als Kurzübersicht.

UGA-IOG22_Teaser.png

Uganda: Bau eines Sportplatzes (abgebrochen)

Ländliche Gemeinde

Noch vor dem eigentlichen Projektbeginn stellten wir und unser Projektpartner, die Kyamaganda Community Development Organisation (KCDO), fest, dass sich unsere Vorstellungen bzgl. der Projektumsetzung relevant unterschieden. Während wir möglichst viel an den technischen Aspekten des Projektes beteiligt werden wollten, hatte KCDO bereits eine klare Vorstellung davon, wie die Umsetzung aussehen sollte. Daher beschlossen wir einvernehmlich, die Kooperation zu beenden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind keine Kosten für das Projekt entstanden, da bis dato nur ehrenamtliches Engagement in das Projekt einfloss.

Mehr erfahren
senegal-wasserholen

Senegal: Solarwasserpumpe in Tambacounda (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Um den Landwirten den Anbau von Gemüse zu erleichtern, wurde 2011 in Ngeen ein durch Photovoltaik gestütztes Pumpensystem installiert. Durch dieses Solarpumpensystem kann über den Tag verteilt eine größere Menge Wasser aus dem naheliegenden Fluss Gambia gefördert werden.

Mehr erfahren

Liberia: Stromversorgung einer Schule (abgeschlossen)

Grundversorgung für Schulen

Wir errichten eine Anlage zur Versorgung der Elementary bis Senior High School in Brewerville mit elektrischem Strom aus erneuerbaren Energien. Dadurch kann die Schülerzahl in den kommenden Jahren nahezu verdoppelt und Abendbildung für Erwachsene angeboten werden.

Mehr erfahren

Tansania: Effizientes Kochen in Tansania (abgeschlossen)

Ländliche Gemeinde

Zusammen mit der tansanischen NGO CHEMA arbeitet Ingenieure ohne Grenzen an der Entwicklung und Verbreitung verschiedener Improved Cooking Stoves (ICS). Diese Kochherde sind eine ressourcen- und gesundheitsschonende Alternative zu offenen Kochfeuer oder Kohleherd.

Mehr erfahren

Tansania: Biogas Support für Tansania (abgeschlossen)

Ländliche Gemeinde

Im Nordosten von Tansania kochen viele Haushalte noch auf offenem Holzfeuer, die Gesundheitsbelastung für Frauen und Kinder ist hierdurch sehr hoch. Biogas als alternative Energiequelle kann hier eine deutliche Minderung der Belastung bewirken und gleichzeitig zum Erhalt der Waldbestände beitragen.

Mehr erfahren

Kenia: Schultoilettenbau in Ukunda (abgeschlossen)

Grundversorgung für Schulen

Nicht ohne Stolz blickt die Regionalgruppe Aachen auf ihr erstes großes Projekt zurück. Das Anfang 2009 in Planung gegangene Vorhaben zur Verbesserung der Sanitärsituation der Kinder und Schüler/-innen des DARAD Ausbildungszentrums in Ukunda, Kenia konnte im Frühjahr des Jahres 2011 realisiert werden.

Mehr erfahren
zwe01_collage

Simbabwe: Wasserversorgung für Danga (abgeschlossen)

Ländliche Gemeinde

Nach den politischen und wirtschaftlichen Wirren der letzten Jahre sind die Menschen dort mehr denn je auf Selbstversorgung angewiesen, insbesondere mit dem raren Gut Wasser. Auch den Einwohnern des Gemeindekreises Danga im Bezirk Midlands, der 160 Km südlich der nächsten Großstadt Bulawayo liegt, fällt die Versorgung mit Wasser sehr schwer. Diese Situation soll in einem neuen Projekt verbessert werden.

Mehr erfahren
rwa14_brucke

Ruanda: Wer kritisch zurück blickt, lernt für die Zukunft (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Das Projekt dient der Situationsanalyse in Ruanda und soll den Einblick in lokale Strukturen und Denkweisen gewährleisten. Weiterhin wird ein Konzept erarbeitet, das die Nachhaltigkeit aller Projekte verbessern soll. Bisherige Erfahrungen durch bereits durchgeführte Projekte sollen aufgedeckt und analysiert werden, ebenso die Erfahrung der Partnerorganisationen und anderer Beteiligter.

Mehr erfahren
Ruanda_Brückenabuseminar

Ruanda: Brückenbauseminar am COSTECH (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Das Seminar 'Fußgängerbrückenbau' wird seit 2010 jährlich von der Kompetenzgruppe Brücken- und Hochbau am College of Science and Technology (COSTECH) durchgeführt. Ruandischen Studierenden des Bauingenieurwesens werden dabei innerhalb zwei Wochen sämtliche Grundlagen zum eigenständigen Bau von Fußgängerbrücken geringer bis mittlerer Spannweite vermittelt.

Mehr erfahren
pressefotos_menschen-auf-brucke_rwa1

Ruanda: Planung und Bau einer Fußgängerbrücke (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Zwischen 2012 und 2013 hat die Kompetenzgruppe Brücken- und Hochbau gemeinsam mit ruandischen Studenten der Universität KIST - Kigali Institute of Science and Technology   erfolgreich  eine 35m Fußgängerbrücke geplant und zusammen mit der Bevölkerung über den Fluss Giciye am Standort Kamajanga in Ruanda errichtet.

Mehr erfahren
npl03_manner_schlauch_mönch

Nepal: Wasserkraft im Himalaya (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Gemeinsam mit unserem Projektpartner Phugmoche-Nepal e.V. hatten wir uns das Ziel gesetzt, die Wasserkraftanlage zu reparieren und für einen langfristigen Betrieb zu optimieren. Zusätzlich wurde das lokale Stromnetz überarbeitet.

Mehr erfahren

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)

Ländliche Gemeinde

In einer Grundschule in Kanty in der Bergregion Kindia in Guinea soll die Lebensqualität der Schüler und Dorfbewohner durch den Bau von Regenwasserzisternen erhöht werden. Zusätzlich wird das Gesundheitsniveau durch Hygienesensibilisierung verbessert.

Mehr erfahren

Äthiopien: Energie für Onchee (abgeschlossen)

Ländliche Gemeinde

Zielsetzung ist die Versorgung der Schule vor Ort mit Elektrizität für Beleuchtung und den Betrieb elektrischer Geräte, um dadurch Unterricht in den Abendstunden zu ermöglichen. Auf diesem Weg können Nachhilfestunden angeboten, Lehrersitzungen abgehalten und die Alphabetisierung von Erwachsenen vorangebracht werden.

Mehr erfahren
bolivien01_abgeschlossen

Bolivien: Verbesserung der Wasserversorgung (abgeschlossen)

Einzelprojekte

In den Dörfern Santa Ana, Siete Suyos und Chocaya Ánimas im Südwesten Boliviens leiden die Menschen sehr unter dem vorherrschenden Wassermangel. Bedingt durch das trockene, kalte Klima gibt es kaum Oberflächengewässer. Der einzige Fluss ist durch den lokalen Bergbau stark mit Schwermetallen kontaminiert.

Mehr erfahren
bra01_abgeschlossen

Brasilien: Solarpumpen für den Nordosten Brasiliens (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Der Nordosten Brasiliens bietet für die Landwirtschaft sehr kritische klimatische Bedingungen. Nach einer Regenzeit von ca. Januar bis März folgt eine Trockenperiode von ca. 9 Monaten. In der Regenzeit werden hier verschiedene Pflanzen angebaut, vor allem Maniok, Mais, Bohnen und Reis.  Im restlichen Jahr ist keine Landwirtschaft möglich.

Mehr erfahren
chile01_abgeschlossen

Chile: Solarenergie für Wohnhäuser (abgeschlossen)

Einzelprojekte

In Chile werden pro Jahr ca. 40.000 Sozialwohnungen gebaut. Die energetische Versorgung der Bewohner dabei teilweise durch regenerative Energien zu decken, wurde bis heute bei der Planung nicht wesentlich berücksichtigt. Integration von regenerativen Energien in das Bauvorhaben.

Mehr erfahren
panama_abgeschlossen

Panama: Zisternenbau (abgeschlossen)

Einzelprojekte

In der kleinen Gemeinde Potrero de Olla im Südwesten Panamas gibt es weder eine Strom-, noch eine Wasserversorgung. Ingenieure ohne Grenzen konnten bereits zusammen mit Dorfbewohnern Zisternen zur Versorgung von zwei Höfen verwirklicht werden. Dabei wurde den Dorfbewohnern das Wissen vermittelt, zukünftig selbständig weitere Zisternen zu bauen.

Mehr erfahren
bolivien_abgeschlossen

Bolivien: Wasserversorgung in Zamora (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Für das Dorf Zamora im bolivianischen Hochland fehlt ausreichend Brauchwasser für die Bewässerung der Anbauflächen während der Trockenzeit. Als Lösungsansatz wird eine Verbreiterung des unteren Flussbettes nach der zweiten Miene zur erhöhten Infiltration und Schadstoffsadsorbtion durch das Feuchtgebiet vorgeschlagen.

Mehr erfahren
bolivien03_abgeschlossen

Bolivien: Bildung Bleibt (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Wie erreicht man es, eine Technologie von gesundheit- und umweltschonenden Kochstellen in einem Land zu verankern und zwar so, dass sie sich von selbst immer weiter verbreitet?
Man baut nicht nur Kochstellen, sondern bildet Menschen darin aus, diese zu bauen. Und wenn man nicht nur das Rauchproblem lösen möchte, sondern alle grundlegenden Probleme der Ärmsten?
Man bildet Menschen darin aus, Probleme zu lösen.

Mehr erfahren
haiti02_abgeschlossen

Haiti: Wasser für Tête L‘Étang (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Um einen Beitrag zu der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung in Tête L’Étang zu leisten, plant Ingenieure ohne Grenzen zusammen mit den Projektpartnern vor Ort ein Projekt um die Wasserversorgung der Region auszubauen und zu verbessern.

Mehr erfahren
Solarstrom-fuer-Kranken-und-Waisenhauskomplex

Haiti: Solarstrom für Kranken- und Waisenhauskomplex (abgeschlossen)

Einzelprojekte

In dem Projekt Solarstrom für Haiti – das unter der Federführung des Kinderhilfswerks Nuestros Pequeños Hermanos  (NPH) in Kooperation mit weiteren Partnern durchgeführt wurde – unterstützte Ingenieure ohne Grenzen (IoG) die Installation einer 300 kWp großen Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem NPH-Gebäudekomplex in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince.

Mehr erfahren
samoa_abgeschlossen

Samoa: Biogas Projekt in Samoa (abgeschlossen)

Einzelprojekte

Ziel dieses Projektes war es, eine Musteranlage für die Unterstützung eines nationalen Biogas-Programms aufzubauen. Fossile Brennstoffe werden eingespart und CO2-Emissionen reduziert. Fossile Brennstoffe werden eingespart und CO2-Emissionen reduziert. Gleichzeitig werden die Nutzer der Kleinstbiogas-Anlagen finanziell entlastet und gesellschaftlich besser gestellt, das Hygiene-Bewusstsein der lokalen Bevölkerung wird gehoben und die Fähigkeiten der lokalen Arbeitskräfte in der Konstruktion derartiger Bauwerke entwickelt.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen? Kontaktieren SIe uns!

Steffen Rolke

Leitung Operative Arbeit
projekte [at] ingenieure-ohne-grenzen.org

Jacob Geffers

Programmkoordination Schulen
projekte [at] ingenieure-ohne-grenzen.org