
Erneuerbare Energien
„Nachhaltige und moderne Energie für alle“ – so lautet eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG). Allen Menschen soll der „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie“ ermöglicht werden. Ein zentraler Bestandteil dabei sind regenerative Energien.

Bei Ingenieure ohne Grenzen hat das Thema Erneuerbare Energien für alle drei Programme Bedeutung. So gibt es beispielsweise im Bereich „Grundversorgung für Schulen“ Projekte, in denen Schulen mit Photovoltaikanlagen oder solarthermischen Warmwassersystemen ausgestattet werden. Im Programm „Infrastruktur für Ländliche Gemeinden“ werden Brunnen mit solarbetriebenen Pumpen gebaut. Und nicht zuletzt werden im Integrations-Programm Workshops zu Solarenergie und Windkraft durchgeführt.

Auch in einigen Forschungsprojekten außerhalb der Programme spielen Erneuerbare Energien eine zentrale Rolle. Beispielsweise bei der Entwicklung einer Kleinstwasserkraftanlage zur Stromversorgung („Water is Light“) sowie bei der Konzeption und Umsetzung von solarbetriebenen Wasserdesinfektionsanlagen („SoWaDi“).
Die Nutzung Erneuerbarer Energien statt fossiler Energieträger wirkt sich direkt auf weitere Nachhaltigkeitsziele aus, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bekämpfung des Klimawandels und Schutz der Landökosysteme. Sie sind somit ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der SDGs und dementsprechend ein bedeutender Tätigkeitsbereich von Ingenieure ohne Grenzen.

Uganda: Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum

Deutschland: Forschungsprojekt Windkraft

Tansania: ENAGY for Makete – Energy and Agriculture Youth Education for Makete

Indonesien: Energieversorgung für Jugendzentren in Indonesien

Ghana: Global Mamas Fair Trade Zone

Nepal: Lichtblicke im Himalaya

Kamerun: Stromversorgung für eine Gesundheitsstation

Tansania: Maji Moto - Warmwasserversorgung für ein Mädcheninternat

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Kamerun: Water is Light

Indonesien: Establishing Energy Education

Bangladesch: Sunny Education Bangladesh - Anandalok School Project

Kenia: WEC 2011 - Kenyan Sustainables (abgeschlossen)

Forschungsprojekt: Water is Light (WIL 250) - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kleinst-Wasserkraftanlage (abgeschlossen)

Ghana: Sicherstellung der Energieversorgung eines Krankenhauses in Battor (abgeschlossen)

Liberia: Stromversorgung einer Schule (abgeschlossen)

Mosambik: Lichtblicke für Mosambik (abgeschlossen)

Simbabwe: Energieversorgung für eine Bildungseinrichtung (abgeschlossen)

Tansania: Effizientes Kochen in Tansania (abgeschlossen)

Tansania: Carbonization and Sanitation (abgeschlossen)

Tansania: Biogas Support für Tansania (abgeschlossen)

Indien: Nachhaltige Energieversorgung mit Modellcharakter durch Solarthermie (abgeschlossen)

Tansania: Energizing Education - Stromversorgung für ein Kinderzentrum (abgeschlossen)

Tansania: Entwicklung eines Selbstbau-Geflügelbrutschrankes (abgeschlossen)

Tansania: Projekt zur Wasserdesinfektion (abgeschlossen)

Tansania: Grüne Energie für mehr Bildung (abgeschlossen)

Nepal: Wasserkraft im Himalaya (abgeschlossen)

Äthiopien: Energie für Onchee (abgeschlossen)

Indien: Bildung unter Strom (abgeschlossen)
