
Wasser- und Sanitätsversorgung
Auf der Erde gibt es – im Prinzip – ausreichend frisches Wasser für alle, trotzdem ist der Zugang zu sicheren Wasserquellen nicht für jeden sichergestellt. In zahlreichen Projekten kooperiert Ingenieure ohne Grenzen mit lokalen Hilfsorganisationen, um möglichst vielen Menschen die Chance auf verbesserte Wasser- und Sanitärversorgung zu geben.

Auf der Erde gibt es – im Prinzip – ausreichend frisches Wasser für alle, trotzdem ist der Zugang zu sicheren Wasserquellen nicht für jeden sichergestellt. Trotz umfangreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren haben weltweit auch noch heute 2,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu angemessenen Sanitäranlagen. Dies führt zu verschmutztem, teilweise nicht nutzbarem Grundwasser und resultiert in Krankheiten, Fehlzeiten in der Schule und im Beruf. Diese Bedingungen beeinflussen stark die gesundheitliche und finanzielle Situation sowie die Lebensqualität jedes Menschen.

Mit verbesserter Wasserversorgung, Sanitäranlagen und Hygieneschulungen fördern wir Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und Ziel 8 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtung) der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. In zahlreichen Projekten kooperiert Ingenieure ohne Grenzen mit lokalen Hilfsorganisationen, um möglichst vielen Menschen die Chance auf verbesserte Wasser- und Sanitärversorgung zu geben. Unsere Arbeit vor Ort ist immer auf die regionale Situation angepasst. Das Spektrum reicht von Brunnen- und Zisternenbau über den Aufbau von Versorgungsnetzen bis hin zum Bau von Sanitäranlagen und Hygieneworkshops.
Trockentrenntoiletten für Makali
In Sierra Leone, eines der ärmsten Länder der Welt, haben wir ein alternatives Sanitärsystem, die Trockentrenntoilette entwickelt.
Im Video erfahren Sie mehr zu dem Projekt.

Uganda: Sanitärversorgung für die St.-Mark-Kikandwa-Grundschule

Forschungsprojekt: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Kenia: ROCK - Rainwater, Opportunities, Cisterns, Kenya

Tansania: Sauberes Wasser für Kabanga

Guinea: Verbesserung der WASH-Situation in Massarankissidou

Uganda: Unterkünfte für Schüler des Zentrum für Sehbeeinträchtigte in Iganga

Uganda: MisombWater - Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung an der Sittankya Primary School in Misombwa

Uganda: Sauberes Wasser für den Distrikt Rakai

Uganda: Trenntoilettenbau für die Sanitärausbildung in einem lokalen Bildungsinstitut

Tansania: Zisternen für Tansania

Tansania: Präventionsmaßnahmen gegen eine mögliche Covid-19 Ausbreitung

Tansania: Bildung durch Anschluss – Anschluss durch Bildung

Sierra Leone: Toilettenbau an Tonkolilis Grundschulen

Ruanda: AKWA Project (A Karambi Water Access Project)

Kenia: Nachhaltiges Wassermanagement in Munyu

Kenia: Wasser- und Sanitärversorgung für die Gemeinde von Watema

Kamerun: Water For Social Peace

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Äthiopien: Gereb Tsedo Grundschule

Südafrika: Hygiene macht Schule - Innovative Sanitärversorgung in Südafrika (abgeschlossen)

Kenia: WEC 2011 - Kenyan Sustainables (abgeschlossen)

Marokko: Verbesserung der Wasserversorgung für Nomadenfamilien (abgeschlossen)

Uganda: Wasser- und Sanitärversorgung für ein Waisenhaus (abgeschlossen)

Liberia: Erneuerung des Abwassersystems der GerLib Clinic in Monrovia (abgeschlossen)

Simbabwe: Energieversorgung für eine Bildungseinrichtung (abgeschlossen)

Uganda: Kinderdorf bekommt neue Sanitär- und Notstromversorgung (abgeschlossen)

Indien: Bildung und Wassermanagement für einen Schulcampus (abgeschlossen)

Sambia: KIBO-LOO – Verbesserung der Sanitärversorgung (abgeschlossen)

Kenia: Schultoilettenbau in Ukunda (abgeschlossen)

Simbabwe: Wasserversorgung für Danga (abgeschlossen)

Togo: Wasser für Balanka (abgeschlossen)

Togo: Wasserversorgung für einen Kindergarten (abgeschlossen)

Uganda: Wasserversorgung für das „Hope Centre“ (abgeschlossen)

Uganda: MAZZI! - Wasser für die Adolph Mukasa Schule und die Bewohner in Lwezo (abgeschlossen)

Uganda: Wasser für Gehörlosenschule (abgeschlossen)

Uganda: Wissensdurst - mehr Schenken als nur Wasser (abgeschlossen)

Tansania: Technische Unterstützung der Chonyonyo Secondary School (abgeschlossen)

Tansania: Projekt zur Wasserdesinfektion (abgeschlossen)

Tansania: Zisternen für ein Studentinnenwohnheim in Tansania (abgeschlossen)

Nepal: Wasserkraft im Himalaya (abgeschlossen)

Nepal: Nachhaltiges Energiekonzept für das SKM-Hospital in Sankhu (abgeschlossen)

Kenia: Zukunftschance Sanitäranlagenbau (abgeschlossen)

Kenia: Infrastruktur für eine Krankenstation in Chwele (abgeschlossen)

Kamerun: Trenntoiletten für eine Grundschule in Ebendi (abgeschlossen)

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)

Sierra Leone: Trenntoiletten für Makali (abgeschlossen)

Panama: Zisternenbau (abgeschlossen)

Haiti: Wasser für Tête L‘Étang (abgeschlossen)
Kompetenzgruppe WASH

Kompetenzgruppe WASH
WASH steht für WAsser, Sanitär und Hygiene. Die Kompetenzgruppe WASH ist eine überregionale Gruppe mit Mitgliedern aus ganz Deutschland. Wir sind Ingenieure*innen und wollen unsere Berufs- und/oder Projekterfahrung weitergeben.
Unsere Aufgaben und Ziele sind:
- die Beratung der Regionalgruppen bei der Planung von WASH-Projekten
- die Bereitstellung von Informationen und Leitfäden
- die Unterstützung bei Problemen in aktuellen Projekten
- die fachliche und technische Bewertung der WASH-Projektanträge
Konkret bieten wir Workshops, technisches Equipment und Kontakt zu einem Labor zur Wasseranalyse.