Willkommen bei der Regionalgruppe Bremen

Über uns
Wir als Regionalgruppe Bremen machen uns von der schönen Hansestadt aus ehrenamtlich stark für die gemeinnützig anerkannte Hilfsorganisation “Ingenieure ohne Grenzen e.V.”. Unser Ziel ist es, Menschen mit nachhaltigen und lokalen Entwicklungshilfeprojekten zu unterstützen, bei denen wir unser Wissen und die nötige Technik an Menschen in Entwicklungsländern weitergeben können. Unsere Projekte werden von Spendengeldern finanziert.
Unsere Regionalgruppe wurde im Jahr 2011 vom Bremer Ingenieur Ralf Hiller gegründet, nachdem er auf seinen Auslandsreisen erleben durfte, was ein “bisschen“ Technik in Entwicklungsländern alles bewirken kann. Die ersten Mitstreiter waren Max Rehberger und Roland Larek. Seit dem Start wächst die Regionalgruppe langsam, aber stetig. Momentan engagieren sich in unserem Team rund 20 Bremer*innen - darunter vor allem Studenten und Ingenieure - in Projekten rund um das Thema Wasser und Hygiene. Unsere Projekte profitieren aber von diversen Hintergründen und Erfahrungen und so freuen wir uns stets auch über Expertise in den Bereichen Web-Design, Medizin, Veranstaltungs- und Eventmanagement sowie Sprach- und Kulturwissenschaften.
Wir als Ingenieure ohne Grenzen stellen Menschen in Entwicklungsländern nicht nur einfach einen Wassertank hin. Alle unsere Hilfsprojekte werden gemeinsam mit Menschen vor Ort besprochen, entwickelt und gemeinschaftlich umgesetzt. Dabei ist Nachhaltigkeit einer unserer Grundpfeiler. Technik und Know-How bleiben bei den Menschen vor Ort.
Termine
Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag eines Monats zu unserem Regionalgruppentreffen.
Das nächste Treffen findet am 09.03.2021 um 19:15 online statt.
Zusätzlich finden regelmäßig Info-Veranstaltungen statt. Schreibe einfach eine Mail an unsere Ansprechpartnerin für neue Interessent*innen, Mareike
Unsere Projekte
Wir haben im Jahr 2018 unsere erste Implementierung im Projekt “Guinea: WASH macht Schule“ abgeschlossen. Dabei wurde eine Regenwasserzisterne zur lokalen Wasserversorgung einer Schule im Dorf Kanty in Guinea errichtet.
Unser neues Projekt betrifft die Wasserversorgung im Ort Massarankissidou in Guinea.
Wenn wir dich neugierig machen konnten, schaue dir doch unseren Blog und unsere Projektseiten an. Gerne lernen wir dich auch persönlich bei einem unserer nächsten Treffen kennen.

Guinea: Verbesserung der WASH-Situation in Massarankissidou

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)
Uns kennenlernen und mitmachen
Aktuell sucht eine unserer Arbeitsgruppen dringend Unterstützung zur Umsetzung eines Trinkwasserprojekts in Guinea (Westafrika) in einem jungen, motivierten Team aus ehrenamtlichen Ingenieuren und Studenten. Im nächsten Jahr gibt es voraussichtlich auch die Option an einem Auslandseinsatz teilzunehmen. Insbesondere folgende Qualifikationen sind gefragt:
- Französich-Kenntnisse
- Auslandserfahrung in Westafrika (insbesondere Guinea)
- Kenntnisse im Brunnenbau / Hydrologie
Kennenlernen
Interessenten können uns jederzeit per Email kontaktieren oder uns auf diversen Veranstaltungen in Bremen und Umzu ansprechen und persönlich begegnen. So waren wir in der Vergangenheit zum Beispiel bei diversen Spendenläufen vertreten oder z.B. am Welttag des Wassers einen Infostand im Viertel oder in der Innenstadt organisiert. Wir treffen uns monatlich in der Hochschule Bremen zum Regionalgruppentreffen, das offen ist für Interessierte, Neugierige, Neulinge und natürlich auch für Spender.
Auch während der Einschränkungen durch COVID-19 arbeiten wir an unseren Projekten. Wir suchen also auch weiterhin Engagierte in der Projektausführung, PR, IT und Fundraising!
Wir freuen uns auf Dich!
Mitmachen
Unser multidisziplinäres Team kann immer tatkräftige Unterstützung gebrauchen, um unser Engagement erfolgreich umzusetzen. Unsere ehrenamtliche Arbeit in der Regionalgruppe gliedert sich überwiegend in drei Bereiche: Projektarbeit im In-und Ausland, PR-und Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising. Projektarbeit umfasst u.a. die Recherche, Planung und Umsetzung von Entwicklungshilfeprojekten im Ausland aber auch die inländische Bildungsarbeit z.B. mit Migranten und/oder Schülern. Alle unsere Projekte sind auf Spendengelder angewiesen, daher ist das PR und Fundraising ein essentieller Teil unserer Arbeit. Wir informieren in der Innenstadt über Hygiene, Wasser und Nachhaltigkeit, organisieren Konzerte und Pubquizze und suchen den Kontakt zu Firmenspendern. Die oben exemplarischen angerissenen Aufgaben sind vielfältig und lassen viel Platz für kreative Ideen und individuellen Gestaltungspielraum. Ingenieure ohne Grenzen ist also vielmehr als “oller Ingenieurskram“, unsere Tätigkeitfelder sind abwechslungsreich und bieten für jedermann eine spannende Herausforderung.
Wir treffen uns einmal im Monat zum Regionalgruppentreffen in der Hochschule Bremen (Raum AB 620, aktuelle Termine beachten) bei dem wir uns über die Arbeit der einzelnen Arbeitsgruppen austauschen. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen findet nach Bedarf statt und kann zeitlich variieren.
Unterstützen
Unsere Projekte leben von Spendengeldern, nur mit diesen sind wir handlungsfähig. Mit Ihrer Spende helfen Sie nicht nur Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser, Strom und Bildung, sondern fördern auch den Wissenstransfer und die Weiterbildung von Ingenieuren fernab des klassischen Universitätsalltags.
Sie können projekt-/programmbezogen spenden, um gezielt ein Thema zu fördern, das Ihnen am Herzen liegt. Darüber hinaus schafft die Fördermitgliedschaft eine Planungssicherheit für den Verein Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Wir möchten uns herzlich bei allen Spendern bedanken, die unsere Arbeit erst möglich machen.
... und an wen kann ich mich jetzt wenden?
Für neue Interessierte veranstalten wir regelmäßig Info-Abende. Nähere Infos zu diesen und dem Regionalgruppentreffen gibt es per E-Mail bei Mareike Demel
Aktuelles aus der Regionalgruppe Bremen
Kontakt
Ingenieure ohne Grenzen
Regionalgruppe Bremen; Ralf Hiller; c/o HBI Hiller + Begemann Ingenieure GmbH
Loignystraße 31
28211 Bremen
bremen@ingenieure-ohne-grenzen.org