Jua Kali und die Bedeutung der Handarbeit / Jua Kali and the importance of manual labour
Bei der Arbeit in Kenia fällt auf: Handarbeit, die Nutzung lokaler Ressourcen, das Reparieren und Upcycling – „Jua Kali“ auf Kiswahili – ist hier weit verbreitet.
Bei Fahrten durch kenianische Städte und deren Umland sind immer wieder kleine Stände zu sehen, die bestimmte Waren anbieten. Oft werden Produkte einer spezifischen Kategorie angeboten, beispielsweise Haushaltswaren oder Fahrradzubehör. Neben industriell gefertigten und teilweise importierten Produkten werden auch vor Ort produzierte Güter angeboten – oft mit einfachen Mitteln hergestellt. Dabei sind die Ausgangsmaterialien meist vermeintliche Abfallprodukte. Beispielsweise kann man aus alten Autoreifen stabile Sandalen herstellen. Aus alten Fahrrädern kann man Schleifmaschinen mit humanoidem Antrieb gewinnen. Und aus Metallresten sind Messer, Speere oder Beile via Schmiedekunst herstellbar. Darüber hinaus bieten viele Stände und auch kleine Läden Reparaturen an: für Elektronik, Kleidung und andere Dinge des alltäglichen Lebens. „Jua Kali“ – Kiswahili in etwa für „brennende Sonne“ – heisst diese Form der Kleinstwirtschaft . Sie ist wohl meist dem informellen Sektor zuzurechnen, verschafft aber vielen Kenianer*innen ein gewisses Grundeinkommen.
Neben dem Wiederverwenden alter Materialien steht auch die Nutzung lokaler Ressourcen im Mittelpunkt. Sowohl unserem Projektpartner – dem Watema Village Empowerment Project – als auch uns sind diese Prinzipien wichtig. Daher wird auch auf der Baustelle (wo es möglich ist) Material mehrmals genutzt, Equipment repariert und es werden Baustoffe aus der Umgebung genutzt. Beispielsweise wird altes Holz der ehemaligen Schulgebäude für die Schalung der anstehenden Betonarbeiten verwendet. Alte Wellbleche können für temporäre Gebäude und Unterstände genutzt werden. Löchrige Eimer kann man stopfen, kaputte Schubkarren schweißen. In der Umgebung der Baustelle gibt es einige Steinbrüche. Wo es möglich und sinnvoll ist, kommen die Steine für Mauerwerk und Fundament aus diesen Brüchen. Damit können nicht nur Wege eingespart und die lokale Wirtschaft gefördert werden, sondern auch die Menschen vor Ort sinnvoll unterstützt werden. Denn hier wird vieles von Hand gearbeitet und so den Kenianer*innen eine Arbeit gegeben. Im Steinbruch werden die Steine per Hand behauen und auch das Be- und Entladen erfolgt durch Menschenkraft. Auf der Baustelle ist ebenfalls viel Handarbeit zu sehen: Sei es bei Erdarbeiten, beim Behauen der Mauerwerks-Steine oder beim Mischen und Verteilen von Beton. Maschinen sind oft teuer und nicht immer verfügbar. Außerdem wird Handarbeit hier nicht als Last empfunden, oft haben die Bauarbeitenden Freude daran.
Beeindruckend ist dabei das Arbeitstempo – auch bei der Handarbeit. Nachdem das Fundament für das zweite Schulgebäude fertiggestellt ist, haben dort nun die Mauerarbeiten begonnen. Zunächst fand sich der Sockel für den zentralen Wassertank in Errichtung, danach die Außen- und Innenwände, wobei für letztere die lokalen Steine Verwendung fanden. Wir sind zuversichtlich, dass in der nächsten Woche die Wände fertiggestellt werden und dass mit der Dachkonstruktion begonnen werden kann. Parallel starteten die Arbeiten an dem dritten Schulgebäude. Nach dem Einmessen und Positionieren haben die Werker das Gelände nivelliert und das Fundament vorbereitet. Ab jetzt wird also an zwei Gebäuden gleichzeitig gearbeitet. Weitere Neuigkeiten dazu und zu der Arbeit in Kenia bald hier im Blog, bleibt dran!
Möchtest auch Du unser Projekt unterstützen, freuen wir uns über Spenden und Dein Engagement in der RG Leipzig!
When working in Kenya, it is striking: Manual work, the use of local resources, repairing and upcycling - "Jua Kali" in Kiswahili - is widespread here.
When driving through Kenyan towns and their surrounding areas, small stalls offering specific goods can be seen again and again. Often products of a specific category are offered, for example household goods or bicycle accessories. In addition to industrially manufactured and partly imported goods, locally produced products are also offered - often made with simple means. In the process, supposed waste products are used as raw materials and thus reused. For example, sturdy sandals are made from old car tyres. Grinding machines with humanoid drives are made from old bicycles. And knives, spears or hatchets are forged from metal scraps. In addition, many stalls and also small shops offer repairs: for electronics, clothes and other things of everyday life. This form of micro-economy is called "Jua Kali" - Kiswahili for "burning sun". It is probably mostly part of the informal sector, but it provides many Kenyans with a certain basic income.
In addition to reusing old materials, value is also placed on the use of local resources. These principles are important to our project partner - the Watema Village Empowerment Project - as well as to us. Therefore, materials are reused on the building site (where possible), equipment is repaired and building materials from the surrounding area are used. For example, old wood from the former school buildings is used for the formwork of the upcoming concrete works. Old corrugated metal sheets are used for temporary buildings and shelters. Holey buckets are plugged, broken wheelbarrows are welded. There are some quarries in the vicinity of the construction site. Where possible and sensible, the stones for the masonry and foundation are sourced from these quarries. This not only saves on travel and conveying to the local economy, but also supports the local people. Much of the work here is done by hand, giving Kenyans a job. In the quarry, the stones are hewn by hand and loading and unloading is also done by human power. There is also a lot of manual work to be seen on the construction site: Whether it is earthwork, hewing the masonry stones or mixing and spreading concrete. Machines are often expensive and not always available. Moreover, manual labour is not perceived as a burden here, often the construction workers enjoy it.
The pace of work is impressive - even with manual labour. After the foundation for the second school building was completed, the masonry work has now begun there. First the base for the central water tank was built, then the outer and internal walls, using local stone for the latter. We are confident that next week the walls will be completed and that the roof construction can begin. At the same time, work was started on the third school building. After measuring and positioning, the terrain was levelled and the foundation prepared. From now on, work will be done on two buildings at the same time. More news about this and the work in Kenya will be posted here soon, stay tuned!
If You would also like to support us, we look forward to donations and Your involvement in our RG Leipzig!
05.09.2022 Friedrich, Diana, Leonard