Ausgangssituation
Die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft bedeutet auch eine Eingliederung ins Arbeitsleben um langfristige Perspektiven zu schaffen. Die Vorbereitung auf das Berufsleben stellt hierbei häufig eine große Herausforderung aufgrund von kulturellen und sprachlichen Barrieren dar. Im Schul- und Ausbildungsalltag bleibt zu wenig Zeit, um individuell auf die speziellen Bedürfnisse und unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten von Geflüchteten einzugehen. Insbesondere Mädchen und Frauen sind oft gehemmt, ihre schulischen Probleme offen zu kommunizieren.
Aus diesen Gründen hat sich in München in den letzten Jahren ein breites Netzwerk zur Unterstützung für Schüler*innen und Auszubildende entwickelt. Diese Angebote zielen jedoch größtenteils auf die Verbesserung von Deutschkenntnissen. Somit kann bei fachlichen Schwierigkeiten in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern häufig aufgrund fehlender Fachkenntnisse nicht genügend unterstützt werden. Ingenieure ohne Grenzen hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke mit dem Projekt “Lernhilfe ohne Grenzen” zu schließen und auf diese Weise zu einer gelungenen Integration von Geflüchteten beitragen.
Das Projekt
Mit diesem Projekt wird das bestehende Spektrum an Nachhilfeangeboten in München um den technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen erweitert. Ein Ziel von Lernhilfe ohne Grenzen ist die Etablierung eines niederschwelligen Angebots in Form einer wöchentlichen, offenen Sprechstunde. Auch die besonderen Bedürfnisse von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund werden gegebenenfalls berücksichtigt.
Außerdem werden im Rahmen des Projektes Lernpatenschaften zwischen Geflüchteten und Ehrenamtlichen vermittelt, um auch die längerfristige Unterstützung Begelitung von Schulkindern mit Flucht- und Migrationshintergrund zu ermöglichen.
Die Nachhilfe findet vorrangig in persönlichem Austausch statt um eine Vertrauensbasis zu schaffen. Bei Bedarf können auch digitale Medien eingesetzt werden.
Für die Umsetzung unseres Programms Integration heißt gemeinsam – Vielfalt. Sprache. Technik. freuen wir uns über Ihre Spende mit dem Spendenstichwort Integration.
FAQs
Alle im MINT-Bereich. Das Wichtige ist, dass man keine Angst vor Mathe hat - und vielleicht Wirtschaft - das sind die gefragtesten Schulfächer für unsere Lernhelfer
Auf jeden Fall. Das Niveau liegt meist eher im Grundlagenbereich. Häufig lassen sich die Fragen auch ohne tiefere Vorkenntnisse allein mithilfe der Unterrichtsmaterialien schon beantworten.
Die Lernhilfe im Bellevue di Monaco ist eine Sprechstunde, die täglich stattfindet und zu der Geflüchtete je nach Bedarf kommen können. Wir unterstützen die Ehrenamtlichen im Bellevue di Monaco, indem wir an ausgewählten Tagen zusätzlich vor Ort sind.
Die Caritas-Lernhilfe ist eine Lernpatenschaft, das heißt ein*e Lernhelfer*in und ein*e Schüler*in bilden ein festes Tandem und treffen sich jede Woche für eine Stunde in Präsenz oder online.
Wir bieten zwei Nachhilfeformate an: Die Lernpatenschaften, die wir gemeinsam mit der Caritas organisieren, zielen auf Schulkinder. Die Spanne reicht von Grundschule über Mittelschule bis zum Gymnasium. In unsere offene Sprechstunde im Bellevue di Monaco kommen Geflüchtete ab 18 Jahren, die meist einen Schulabschluss machen oder sich in der Ausbildung befinden.
Das Bellevue di Monaco ist in jedem Fall eine hilfreiche Anlaufstelle. Natürlich steht natürlich auch Ansprechpartnerin von Ingenieure ohne Grenzen zur Verfügung und kann entsprechende Kontakte vermitteln.
Meistens auf Deutsch. Die meisten Schüler*innen haben mindestens B1-Sprachniveau. Andere Sprachkenntnisse sind aber natürlich auch sehr willkommen.
In diesem Fall bietet sich das Bellevue di Monaco als gutes Modell für dich an. Wir organisieren uns über ein System, über das man sich auch kurzfristig für eine Schicht eintragen kann, wenn man Zeit hat.
Je nach Infektionsgeschehen werden die Formate online oder in Präsenz durchgeführt.