Kompetenzgruppe WASH

 

Willkommen bei der Kompetenzgruppe WASH

 

KG-WASH

Über uns

Wasser, Sanitär und Hygeine

WASH steht für WAsser, Sanitär und Hygiene. Die Kompetenzgruppe WASH ist eine überregionale Gruppe mit Mitgliedern aus ganz Deutschland. Wir sind Ingenieure*innen und wollen unsere Berufs- und/ oder Projekterfahrung weitergeben.

Unsere Aufgaben und Ziele sind:

  • die Beratung der Regionalgruppen bei der Planung von WASH-Projekten
  • die Bereitstellung von Informationen und Leitfäden
  • die Unterstützung bei Problemen in aktuellen Projekten
  • die fachliche und technische Bewertung der WASH-Projektvorschläge

Des Weitern bieten wir Workshops, technisches Equipment und Kontakt zu einem Labor zur Wasseranalyse an.

Unsere Projektarbeit

Eth05_grundschule-schild

Äthiopien: Gereb Tsedo Grundschule

Grundversorgung für Schulen

Äthiopien: Wir verbessern die Sanitärversorgung für eine Grundschule in Mek’ele, im Norden Äthiopiens, die von 1600 Schülern im Alter von 6-12 Jahren besucht wird.

Mehr erfahren
tza-zisternen

Tansania: Zisternen für Tansania

Ländliche Gemeinde

Seit 2008 unterstützt Ingenieure ohne Grenzen die tansanische Nichtregierungsorganisation MAVUNO Project beim Bau von Regenwasserzisternen. Das Projekt wurde 2011 als "Ausgewählter Ort" von Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet.

 

Mehr erfahren

Uns kennenlernen und mitmachen

Wir suchen Unterstützung!

Sie haben Fachwissen in einem bestimmten Bereich oder wollen erstmal administrativ unterstützen? Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Mitgliedern. Insbesondere suchen wir derzeit Fachexpertise in den folgenden Aufgabengebieten:

  • Wasserchemie
  • Rohrleitungsbau
  • Bau von Quellfassungen
  • Schulungen zu Hygiene und Gesundheit
  • Siedlungshygiene
  • Bautechnik

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter wash@ingenieure-ohne-grenzen.org. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Aktuelles aus der Kompetenzgruppe WASH

 

wash_protokoll-aus-dem-leitfaden-probenahme.jpg

Protokoll aus dem Leitfaden Probenahme

Protokoll aus dem Leitfaden Probenahme

Als Kompetenzgruppe haben wir verschiedenes Material und Arbietshilfen zusammengestellt, die den Projektgruppen als Arbeitshilfen die Projektplanung erleichtern sollen. Die Unterlagen sind von den Mitgliedern der Kompetenzgruppe auf Basis von Jahrelanger Erfahrung und mit viel Aufwand und Engagement zusammengestellt. Nach der Erarbeitung wurden die Inhalte von der gesamten Kompetenzgruppe geprüft und stehen nun zur Verfügung. Weitere Ergänzungen oder Wünsche, die euch in der Anwendung auffallen, werden gerne entgegengenommen. Bisher haben wir folgende Dokumente zur Verfügung:

  • Sammlung Onlineressourcen Arbeitshilfen (Für den leichteren zugang zu den Relevanten Ressourcen)
  • Fieldguide Eigenversorgung im Feld (Nützliche Tipps vor allem für die eigene Gesundheit)
  • Fieldguide Probenahme im Feld (Die Erklärungen und das Nachschlagewerk zum Workshop Probenahme im Feld)
  • Fieldguide Erkundung von Wasserprojekten (Das Handbuch für die Projektvorbereitung mit Frageliste für die Erkundungsreise)

Der "Fieldguide Probenahme im Feld" wird den Teilnehmer*innen des Probenahme-Workshops im Anschluss an die Workshopteilnahme zur Verfügung gestellt.

Nachdem derzeit noch keine Datenaustauschplattform zur Verfügung steht, schreibt bei Interesse an den anderen Unterlagen einfach eine kurze E-Mail an die folgende Adresse: katharina.ansel@ingenieure-ohne-grenzen.org

wash-workshop-probenahme-im-feld.jpg

Workshop - Probenahme im Feld

„Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“- Winston Churchill

Ziel:

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende eine Wasserprobe im Feld nehmen und wissen, was zu beachten ist.

Inhalt:  

Ist klares Wasser einfach so trinkbar oder ist es gefährlich? Um das beurteilen zu können, muss vieles getestet werden. Da die richtige Probennahme dafür jedoch keineswegs trivial ist und einige Werte prinzipiell sofort und vor Ort bestimmt werden müssen, haben wir ein spezielles „Ingenieure-ohne-Grenzen-Wasserqualitäts-Einsatzkit“ und vor allem diesen dazugehörigen Lehrgang konzipiert.

Die KG WASH arbeitet mit professionellen Analyselabors in Deutschland zusammen, die uns helfen, die Qualität der Projekte von Ingenieure ohne Grenzen e.V. auch langfristig sicherstellen zu können. Somit stehen nicht nur wir als Projektdurchführende, sondern vor allem die Menschen vor Ort auf der sicheren Seite, was die langfristige Versorgung mit gesundem Wasser angeht.

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an diejenigen Regionalgruppen, die derzeit aktuelle Wasserprojekte laufen haben oder in naher Zukunft Erkundungs- oder Projektteams entsenden wollen.

Methoden:  

Abwechslungsreiche Vorträge über die theoretischen Grundlagen mit vielen Beispielen aus der Praxis und ausführliche Übungen mit dem „Ingenieure-ohne-Grenzen-Wasserqualitäts-Einsatzkit“

Trainer:      

  • Kurt Saygin, Chemiker mit jahrelanger Erfahrung in der Trink- und Abwasseraufbereitung in der Nothilfe
  • Sotiria Friligkou mit jahrelanger Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe
  • Dr. Hella Runge, Geologin mit jahrelanger Erfahrung mit Brunnenbohrungen in Afrika
  • Dr. Till Dettmering, Spezialist für Mikrobiologe

Termine:

Der nächste Probenahme Workshop findet am 13./14. November 2021in Berlin statt. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Oktober möglich. Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen begrenzt. 
Anmeldung: https://survey.ingenieure-ohne-grenzen.org/index.php/644682?lang=de

Kontakt

Ingenieure ohne Grenzen
Kompetenzgruppe WASH
Greifswalder Straße 4
Haus der Demokratie und Menschenrechte
10405 Berlin

wash@ingenieure-ohne-grenzen.org