Tansania: Clean Water for Malalo

Wasserversorgung für Malalo

Tansania: Clean Water for Malalo

Gemeinsam mit unserem Projektpartner HCI erarbeiten wir Lösungen für eine ganzjährig verbesserte Wasserversorgung in Malalo in Tansania.

Partnerorganisation:
Help Communities Initiative (HCI)
Projektphase:
  • Planungsphase
  • Umsetzungsphase
  • Abgeschlossen
Planungs­phase
Umsetzungs­phase
Abge­schlossen
Gesamtbudget:
ca. 31.000,00 Euro
Standort:
Tansania
Projektzeitraum:
bis
Themen:
Wasser- und Sanitärversorgung
Nachhaltigkeitsziele:
(SDGs der UN)
Projektleitung:
Aaron Potter

Ausgangssituation

In der Region rund um die Stadt Kasulu, im Westen Tansanias, liegt das Dorf Malalo. Die Dorfgemeinde bezieht aktuell Wasser aus handgegrabenen Brunnen. Während der Trockenzeit ist eine sichere Wasserversorgung der Bevölkerung nicht gewährleistet. Deshalb muss auf den nahe gelegenen Fluss zurückgegriffen werden, dessen schwankende Wasserqualität zu Krankheiten führen kann. Um die Lebenssituation in Malalo zu verbessern, erarbeiten wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation HCI und den Dorfbewohner*innen Konzepte für eine sichere Wasserversorgung. 

Projektbeschreibung

Unser Ziel ist eine Wassergewinnung, bei der das Grundwasser weitgehend unbeeinflusst bleibt. Dazu erarbeiten wir Konzepte, für eine wartungsarme und zuverlässige Aufbereitung des Flusswassers. Für den Wassertransport sind Leitungen und ein Tank zur Wasserspeicherung vorgesehen. Um den Höhenunterschied zwischen der Entnahme- und Speicherstelle zu überwinden, sind bedarfsgerecht ausgelegte Pumpen notwendig. Für eine faire Wasserverteilung soll ein zentral gelegener Zugang im Dorf installiert werden. Die 1500 Bewohner*innen können im Rahmen von Gruppendiskussionen und Infoveranstaltungen aktiv Einfluss auf den Projektverlauf nehmen. Auf diese Weise soll die Teilhabe und Identifikation der Menschen mit dem Projekt gefördert werden.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Spenden Sie jetzt hier oder mit dem Stichwort "Ländliche Gemeinden"!

Blog-Beiträge zum Projekt