Terefic Berlin – Technical knowledge for refugees through interchange

terefic-berlin-1.jpg

Deutschland: Terefic Berlin – Technical knowledge for refugees through interchange

Ingenieure ohne Grenzen möchte dazu beitragen, geflüchteten Menschen in Deutschland neue Perspektiven zu eröffnen. Aufbauend auf den Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit mit Partnern in Ländern des globalen Südens ist ein Konzept zur Vereinigung sprachdidaktischer und interkultureller Aspekte entwickelt worden.

Partnerorganisation:
Projektphase:
  • Planungsphase
  • Umsetzungsphase
  • Abgeschlossen
Planungs­phase
Umsetzungs­phase
Abge­schlossen
Gesamtbudget:
ca. 0,00 Euro
Standort:
Deutschland
Projektzeitraum:
Themen:
Bildungs- und Inlandsarbeit
Nachhaltigkeitsziele:
(SDGs der UN)
Projektleitung:
Lena Rost
terefic-berlin-2.jpg

Ausgangssituation

Das Angebot an Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete in Berlin ist groß, dennoch fehlen an vielen Enden konkrete Angebote für die Integration hin zu einem qualifizierten Arbeitsangebot, insbesondere im technischen Bereich. Viele Geflüchtete haben bereits in ihrer Heimat eine höhere Berufsausbildung oder ein Studium in diesem Bereich absolviert, oder bringen einfach ein reges Interesse an Technik mit. Die meisten Deutschkurse in Berlin sprechen eine solche Zielgruppe nicht gezielt an, sondern vermitteln vielmehr einen allgemeinen Wortschatz der alltäglichen Kommunikation. Hier setzt unser Angebot an.

Darüber hinaus unterstützen wir Geflüchtete beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Hierfür erfolgt der individuelle Austausch im Einzelnen und in Gruppen und werden gezielt Vorträge von Fachreferenten organisiert. Hierfür nutzen wir überwiegend aber nicht ausschließlich die Räumlichkeiten der Neuen Nachbarschaft in Moabit.

Projektbeschreibung

Beginnend im Frühjahr 2016 wurden Workshops für je 15 - 20 Geflüchtete mit technischem Interesse angeboten. Die Dauer der Workshops orientiert sich an Größe und Komplexität der technischen Projekte. Mittlerweile gibt es zum einen zweiwöchige, als auch Wochenend Workshops. Bei den zweiwöchigen Workshops ist ein Sprachkurs mit Fachvokabular integriert, der optimal auf das Konzept des Workshops abgestimmt wurde.
Im Vordergrund der Workshops soll der interkulturelle Austausch stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Wissenszugewinn im technischen Bereich. Durch das gemeinschaftliche Erarbeiten von technischen Lösungen, soll ein ungezwungenes Umfeld geschaffen werden, in dem neu erlerntes Vokabular ausprobiert werden kann. Die deutsche Sprache sollte als Instrument, nicht aber als Anlass des Workshops begriffen werden. Es geht vorrangig um die gemeinsame Arbeit an einem technischen Projekt und das gegenseitige Lernen voneinander. Des Weiteren steht in allen Workshops das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.
Seit 2019 verschob sich der Fokus in Richtung kürzerer Workshopeinheiten und wurde die Öffnung der bearbeiteten Themen weiter voran getrieben, sodass die Notwendigkeit sprachdidaktischer Komponenten weiter in den Hintergrund rückte. Hinzu kamen Themen des Zugangs zum deutschen Arbeitsmarkt, die individuelle Unterstützung Arbeits- und Praktikumssuchender Geflüchteter sowie die vertiefte Aufbereitung der erarbeiteten Workshopmaterialien.

Um Weiteres über unsere Arbeit zu erfahren, verfolgen Sie gerne unseren Blog oder kontaktieren Sie uns.

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms Integration heißt gemeinsam umgesetzt.
Für dieses Programm benötigen wir noch Unterstützung und bedanken uns für Ihre Spende mit dem Spendenstichwort Integration!

Spenden Sie für das Programm "Integration heißt gemeinsam"!

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Blog-Beiträge zum Projekt