Willkommen in der Regionalgruppe Ilmenau

Über uns
Seit Mitte Juli 2013 existiert auch in der beschaulichen Stadt Ilmenau am Rande des Thüringer Waldes eine Regionalgruppe des Vereins Ingenieure ohne Grenzen e.V.. Bei uns sind Studierende und Mitarbeitende der TU Ilmenau aus verschiedensten Fachbereichen aktiv.
Das erste Projekt unserer Regionalgruppe hieß Wasser für Nyamache. Im Frühjahr 2017 wurde die Erkundung erfolgreich durchgeführt. Das Projekt wurde dann im Dezember 2021 erfolgreich abgeschlossen, nachdem die Betreuung in den letzten Monaten remote stattfinden musste.
Unser neues Projekt in Kampala, Uganda betreuen wir zusammen mit der Regionalgruppe Hamburg und der Technischen Hochschule Nürnberg. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Photovoltaikanlage in einem Schulzentrum. Start des Projekts war im Februar 2022 mit der Ausreise, welche von Engineers Without Boarders USA begleitet wird.
Ende 2014 wurde von uns der Repariertreff in Ilmenau ins Leben gerufen. Wir leben leider in einer Gesellschaft, in der vieles sofort weggeschmissen wird. Im Sinne der Nachhaltigkeit zielt der Repariertreff darauf ab aufzuzeigen, dass sich viele Gegenstände des Alltags mit meist wenigen Handgriffen wieder funktionstüchtig machen lassen.
Neben diesen Projekten gibt es für unsere Regionalgruppe natürlich auch andere Aufgaben, wie Fundraising, Public Relations oder die allgemeine Organisationsarbeit.
Natürlich sind Interessierte mit und ohne technischen Hintergrund bei uns gefragt – alle sind sehr gerne willkommen! Nähere Infos hierzu findet ihr weiter unten.
Unsere Projekte

Uganda: Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum

Repariertreff der Regionalgruppe Ilmenau

Kenia: Wasser für Nyamache (abgeschlossen)
Uns kennenlernen und mitmachen
Du suchst nach einer Möglichkeit, Dich nachhaltig und sozial zu engagieren?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Was man bei uns machen kann?
Bei uns sind Studierende und MitarbeiterInnen der TU Ilmenau aller Fachrichtungen aktiv. Durch verschiedene Arbeitsgruppen sind unsere Themen vielfältig und nicht nur für Ingenieure interessant. Du bist kein/e MitarbeiterIn oder Studierender? – Ganz egal. Hauptsache du hast Lust, dich bei uns einzubringen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Projekt „Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum“: Aufbau einer Photovoltaikanlage in einem Schulzentrum in Uganda
- Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising für unseren Verein und unsere Projekte
- Organisation und Mithilfe beim Repariertreff und der Fahrradwerkstatt
- Organisation der Regionalgruppe und unserer Veranstaltungen
- An Teamwochenenden und gemeinsamen Unternehmungen teilnehmen und Spaß haben
Wenn Du Lust hast, bei uns mitzumachen, schreib uns doch einfach über das Kontaktformular und komm zu einem unserer Treffen.
Wir freuen uns auf Dich!
Regionalgruppentreffen
Ort: Hybrid (online und Präsenz), Link auf Anfrage über das Kontaktformular
Zeit: Treffen werden über den Mailverteiler oder auf Anfrage bekanntgegeben
Blog

Wissenschaftsforum am 17. Mai 2023
**** English version below ****
Wenn wir zuhause den Wasserhahn aufdrehen, kommt dort frisches Wasser und auch Strom aus der Steckdose ist in Deutschland selbstverständlich. Dass das nicht überall so ist, zeigten Mitglieder der Regionalgruppe Ilmenau am 17. Mai 2023 in ihrer Vereinsvorstellung von Ingenieure ohne Grenzen e.V. im Wissenschaftsforum an der TU Ilmenau.
Gerne folgten wir der Einladung von Prof. Sinzinger, das Wissenschaftsforum zu besuchen und mit unserem Vortrag zu unserer Arbeit aktiv mitzugestalten. Neben der allgemeinen Arbeit der Regionalgruppe Ilmenau, wie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, lag der Fokus im Wissenschaftsforum auf der Vorstellung der technischen Aspekte unserer Projekte. So stellten wir zunächst die beiden Ilmenauer Projekte „Kenia – Wasser für Nyamache“ und „Uganda – Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum“ vor. Daran angeschlossen, stellten die Vertreter der Kompetenzgruppe Erneuerbare Energien in unserer Regionalgruppe zwei weitere Projekte vor, die zeigen, wie Erneuerbare Energieprojekte in Ländern des Globalen Südens umgesetzt werden. Die Projekte „Malawi – Licht und Wasser“ sowie „Water is Light“ zeigen, dass neben technischem Verständnis auch Kommunikationsfähigkeit, interkulturelles Verständnis und viele weitere Faktoren zum Erfolg eines Projekts beitragen. Der Vortrag schloss mit einer Frage- und Antwortrunde ab, in deren Verlauf viele interessierte Nachfragen aus dem Publikum kamen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Prof. Sinzinger für die Einladung ins Wissenschaftsforum bedanken, wir kommen gerne wieder.
Sie wollen sich einbringen? – Dann schauen Sie gerne bei einem unserer nächsten Treffen vorbei. Die Termine finden Sie untenstehend.
**** English version ****
When we turn on the tap at home, fresh water comes in and electricity from the socket is also taken for granted in Germany. That this is not the case everywhere was demonstrated by members of the Regional Chapter Ilmenau on 17 May 2023 in their presentation of Ingenieure ohne Grenzen e.V. within the Science Forum at Ilmenau Technical University.
We gladly accepted Prof. Sinzinger's invitation to visit the Science Forum and to actively participate with the presentation on our work. In addition to the general work of the Regional Chapter Ilmenau, such as public relations and educational work, the focus at the Science Forum was on presenting the technical aspects of our projects. First, we presented the two Ilmenau projects "Kenia – Wasser für Nyamache" and "Uganda – Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum". Following this, the representatives of the Renewable Energy Competence Group in our Regional Chapter presented two more projects that show how renewable energy projects are implemented in countries of the Global South. The projects "Malawi – Licht und Wasser" and "Water is Light" show that besides technical competence, communication skills, intercultural understanding and many other factors contribute to the success of a project. The lecture ended with a question-and-answer session, during which many interested questions came from the audience. We would like to take this opportunity to thank Prof. Sinzinger once again for the invitation to the Science Forum, we will be happy to come back.
Would you like to get involved? – Then you are welcome to come along to one of our next meetings. Please find the dates below.
Links:

Müllsammelaktion am 18.03.2023
**** English version below ****
Am Samstag, den 18. März 2023 folgte ein Teil der Regionalgruppe Ilmenau dem Aufruf der Organisatoren einer Müllsammelaktion in Ilmenau. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und einer Menge Tatendrang nahmen wir uns öffentliche Gelände nahe des Hauptcampus der TU Ilmenau vor. In den angesetzten zwei Stunden kam ein großer Müllberg (siehe Foto) zusammen, was uns zum einen schockierte, zum anderen aber auch ein gutes Gefühl gab, denn wir haben unsere Umwelt von einigen menschgemachten Problemen befreit.
Bei der nächsten Aktion werden wir auf jeden Fall wieder dabei sein, denn gemeinsam etwas für die Umwelt tun macht großen Spaß. Weitere Informationen zu anstehenden Müllsammelaktionen finden Sie unter https://www.umweltkampagnen.de/.
Wir suchen nicht nur für Aktionen wie die Müllsammelaktion neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wenn Sie allgemein Interesse an der Arbeit von Ingenieure ohne Grenzen in Ilmenau haben, wenden Sie sich gerne per Mail (ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org) an uns.
**** English version ****
On Saturday, 18 March 2023, part of the Regional Chapter Ilmenau followed the call of the organisers of a rubbish collection campaign in Ilmenau. Equipped with gloves, rubbish bags and a lot of energy, we took on public areas near the main campus of the TU Ilmenau. In the scheduled two hours we collected a huge mountain of rubbish (see photo), which on the one hand shocked us, but on the other hand also gave us a good feeling, because we freed our environment from some man-made problems.
We will definitely be back for the next campaign, because doing something for the environment together is great fun. You can find more information about upcoming waste collection campaigns at https://www.umweltkampagnen.de/.
We are not only looking for new volunteers for campaigns like the rubbish collection. If you are generally interested in the work of Engineers without Borders in Ilmenau, please contact us by e-mail (ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org).

Besuch beim Ilmkubator
Am 23. Februar 2023 folgte ein Teil des Teams des Repariertreff Ilmenau der Einladung zur Teilnahme am Ilmkubator Community Day mit anschließender Einweihung des IlmkubatorLab. Die Veranstaltung war für uns sehr interessant, da wir verschiedene Einblicke in die Arbeit des Gründernetzwerks erhielten und auch die Möglichkeit hatten, uns mit anderen Vereinen auszutauschen.
Ziel des Community Days und natürlich auch der zukünftigen Arbeit des Ilmkubators soll sein, die Vereine und Studierenden aus Ilmenau mit dem Ilmkubator zusammenzubringen, um eine Community zu schaffen, die sich gegenseitig helfen kann, aber auch um ganz simpel zum Beispiel Räumlichkeiten, Material oder Personalkapazität abzurufen.
Ein besonderes Highlight des Community Day war die Einweihung der Communitywand (siehe Bild), die alle beteiligten Vereine zusammenbringt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Informationen zum Ilmkubator finden Sie hier: https://www.tu-ilmenau.de/forschung/service/ilmkubator-gruenderservice

Handysammelaktion erfolgreich abgeschlossen
**** English Version below ****
Vor einiger Zeit hat die Regionalgruppe Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen e.V. einen Aufruf zur Handysammelaktion gestartet. Die Erlöse aus den gespendeten Handys sind für den Verein Ingenieure ohne Grenzen e.V. und dort für das Programm „Grundversorgung für Schulen“ bestimmt.
Das studentisch Team hat die Sammlung der Handys Ende September 2022 abgeschlossen. Die zahlreichen gespendeten Geräte wurden von den Studierenden, die die Spendenaktion betreut haben, hinsichtlich der Funktionalität überprüft und anschließend weiterverkauft.
Der Erlös wurde Anfang Januar 2023 an Ingenieure ohne Grenzen e.V. gespendet und leistet nun seinen Beitrag zu den im Programm „Grundversorgung für Schulen“ eingegliederten Projekten. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihre Unterstützung und zahlreichen Sachspenden bedanken.
Wenn Sie weitere Informationen zum Verein oder unserer Arbeit in den Projekten wünschen, wenden Sie sich gerne per Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org. Die Regionalgruppe Ilmenau ist immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern für unter anderem die Projektgruppe, die Bildungsgruppe für Inlandsbildungsarbeit oder den Repariertreff. Kommen Sie gerne vorbei und lernen Sie uns kennen.
**** English version ****
Some time ago, the Regional Chapter Ilmenau of Engineers without Borders e.V. launched an appeal for a mobile phone collection campaign. The proceeds from the donated mobile phones are destined for Engineers without Borders and there for the programme "Basic supplies for schools".
The student team completed the collection of the mobile phones at the end of September 2022. The numerous donated devices were checked for functionality and then resold.
The students donated the procees to Engineers without Borders at the beginning of January 2023 which now contribute to the projects incorporated in the "Basic Supplies for Schools" programme. We would like to take this opportunity to thank you for your support and numerous donations in kind.
If you wish to receive more information about the association or our work in the projects, please feel free to contact us by email (ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org). The Regional Chapter Ilmenau is always looking for new members for, e.g., the project group, the education group for domestic education work or the repair meeting. Feel free to come by and get to know us.

Deborah Stuhlinger - Stellvertretende Ansprechpartnerin
**** English Version below ****
Hallo, mein Name ist Deborah und ich bin seit 2017 in der Regionalgruppe Ilmenau aktiv. Nachdem ich die Regionalgruppe während meiner Erstiwoche kennengelernt habe, war ich einige Zeit in der Organisations- und PR/FR-Gruppe aktiv. Seit einigen Jahren bin ich stellvertretende Ansprechpartnerin und gleichzeitig weiterhin in der Organisations- sowie PR/FR-Gruppe aktiv. Wenn ich nicht gerade für Ingenieure ohne Grenzen aktiv bin, arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik der TU Ilmenau.
An der Arbeit von Ingenieure ohne Grenzen gefällt mir, dass wirklich jede:r Kompetenzen hat, die eingebracht werden können. Die einzige Voraussetzung, einen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten, ist damit die persönliche Motivation. Ich denke, dass wir alle in der Pflicht stehen, aus unserer glücklichen Position heraus etwas zurückzugeben. Dabei wird jede Arbeitsleistung gebraucht und wertgeschätzt. Spezielle Fachkenntnisse können immer durch vereinsinterne Workshops erlernt werden. Ich konnte meine Fähigkeiten beispielsweise im Bereich Projektmanagement sehr gut erweitern.
An den Projekten von Ingenieure ohne Grenzen begeistert mich, dass wir immer eng und auf Augenhöhe mit unseren Projektpartner:innen zusammenarbeiten, um individuell zweckmäßige Lösungen zu finden. Dabei sind besonders das Lernen voneinander und gegenseitiger Respekt wichtig.
Genau wie Deborah bereits fertig mit dem Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir uns in der Regionalgruppe Ilmenau auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartner:innen per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.orgtitle="mailto:ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org".
**** English Version ****
Hello, my name is Deborah and I am active in the Regional Chapter Ilmenau since 2017. After I got to know the Regional Chapter during my first week, I have been active in the organization and PR/FR group for some time. Since a few years I am deputy contact person and still active in the organization group as well as PR/FR group at the same time. When I am not working for Engineers without Borders, I work as a research assistant at the Department of Sustainable Production and Logistics Management at the Technische Universität Ilmenau.
What I value about the work of Engineers without Borders is that really everyone has competencies that can be contributed. The only prerequisite for contributing to a fairer world is personal motivation. I think that we all have a duty to give something back from our fortunate position. For this, every contribution is needed and appreciated. Specialized knowledge can always be learned through association-internal workshops. Personally, I was able to expand my skills very well in project management.
What I like about the projects of Engineers Without Borders is that we always work closely with our project partners on an equal footing in order to find custom purpose solutions. Learning from each other and mutual respect are particularly important.
Just like Deborah, you have already finished your studies or training and are looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.orgtitle="mailto:ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org".

Jenny Hofmann - PR/FR-Gruppe
**** English Version below ****
Hallo, mein Name ist Jenny und ich bin seit Oktober 2021 in der Regionalgruppe Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen aktiv. Zum ersten Mal habe ich die Regionalgruppe während meiner Erstiwoche bei der Stadtrally getroffen. Mein erster Gedanke war, dass ich bei Ingenieure ohne Grenzen nicht viel beitragen kann, doch beim Kennenlerntreffen habe ich die verschiedenen Untergruppen kennengerlernt und gemerkt, dass es sehr viele Aufgaben gibt, die ich erledigen kann. Neben meinem Studium der Biomedizinischen Technik bin ich also in die Public Relations und Fundraising Gruppe der Regionalgruppe Ilmenau eingetreten. Dort bin ich vor allem verantwortlich für das Erstellen und Veröffentlichen von Blogbeiträgen, aber auch die Planung von Vorstellungen der Regionalgruppe Ilmenau. So war ich in diesem Jahr an der Planung und Umsetzung des Besuchs des Ilmenauer Oberbürgermeisters beteiligt. Neben diesen Aufgaben bin ich mit Ingenieure ohne Grenzen an Ständen bei Veranstaltungen zu finden oder im Radio zu hören.
An der Arbeit von Ingenieure ohne Grenzen mag ich besonders, dass wir mit unserem Engagement Menschen helfen können, denen es nicht so gut geht wie uns hier in Deutschland. Außerdem habe ich durch die Arbeit in der Regionalgruppe Ilmenau viele neue Menschen kennengelernt, mit denen zusammen wir als Team etwas bewegen können. Durch meine ehrenamtliche Tätigkeit habe ich gelernt vor größeren Menschengruppen und manchmal auch politischen Gästen, wie unserem Oberbürgermeister, zu sprechen. Weiterhin konnte ich meine Fähigkeiten im Bereich der Teamarbeit ausbauen.
Genau wie Jenny mitten im Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English version ****
Hello, my name is Jenny and I have been active in the Regional Chapter Ilmenau of Engineers Without Borders since October 2021. I first met the Regional Chapter at the city rally during my first week in Ilmenau. My first thought was that I wouldn't be able to contribute much to Engineers Without Borders, but at the get-to-know-you meeting I got to know the different subgroups and realised that there are a lot of tasks I can do. So, in addition to my studies in biomedical engineering, I joined the public relations and fundraising group of the Regional Chapter Ilmenau. There, I am mainly responsible for creating and publishing blog posts, but also for planning performances of the Regional Chapter. This year, for example, I was involved in planning and implementing the visit of Ilmenau's mayor. Besides these tasks, I can be found with Engineers without Borders at stands at events or heard on the radio.
What I like most about the work of Engineers without Borders is that we can help people who are not as well off as we are here in Germany. In addition, through my work in the Regional Chapter Ilmenau, I have met many new people with whom we can make a difference as a team. Through my voluntary work I have learned to speak in front of larger groups of people and sometimes also political guests, such as our mayor. Furthermore, I was able to develop my teamwork skills.
Just like Jenny, you are in the middle of your studies or training and looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact per-sons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Carsten Gatermann - Leiter PR/FR-Gruppe
**** English Version below ****
Hallo, mein Name ist Carsten und ich studiere an der TU Ilmenau Elektrotechnik und Informationstechnik auf Diplom. Die Regionalgruppe Ilmenau habe ich auf der Vereinspräsentation in meiner Erstiwoche kennengelernt.
Aktuell bin ich Bereichsleitung PR/FR, kümmere mich also um die Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising in der Regionalgruppe. An der Arbeit von Ingenieure ohne Grenzen gefällt mir besonders der Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“, der bei allen Projekten von Ingenieure ohne Grenzen gelebt wird. In der Regionalgruppe Ilmenau schätze ich sehr die gruppenübergreifende Zusammenarbeit, die es uns trotz einer relativ kleinen Zahl an Mitgliedern ermöglicht viele Projekte (Bildungsgruppe, Repariertreff, Auslandsprojekt etc.) umzusetzen.
Besonders an Ingenieure ohne Grenzen gefallen mir die Projekte, die Menschen helfen, denen es nicht so gut geht wie uns. Dabei arbeitet Ingenieure ohne Grenzen immer als Partner und nie als Bestimmer, was ich besonders schätze. Die Projekte in Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit faszinieren mich auch, da dies ein Thema ist, das uns alle betrifft. Meine Kompetenzen habe ich vor allem durch die Leitung des Bereichs Kommunikation und Organisation erweitern können.
Genau wie Carsten mitten im Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English version ****
Hello, my name is Carsten, and I am studying electrical engineering and information technology for my diploma. I got to know the Regional Chapter Ilmenau at the association presentation during my first week in Ilmenau.
I am currently the head of PR/FR, which means I am in charge of public relations and fundraising for the Regional Chapter. What I particularly like about the work of Engineers without Borders is the approach of “helping people to help themselves”, which is lived out in all the projects of Engineers without Borders. In the Regional Chapter Ilmenau, I really appreciate the inter-group cooperation, which enables us to implement many projects (education group, repair meeting, foreign project, etc.) despite the relatively small number of members.
What I particularly like about Engineers Without Borders are the projects that help people who are not as well off as we are. Engineers Without Borders always works as a partner and never as a determiner, which I really appreciate. The projects in Germany with a focus on sustainability also fascinate me, as this is an issue that affects us all. I have been able to expand my competences especially by managing the area of communication and organisation.
Just like Carsten, you are in the middle of your studies or training and looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Jahresrückblick 2022
Die Regionalgruppe Ilmenau wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest 2022. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Ihnen ein Update zu unserer Arbeit zukommen lassen.
Projekt „Uganda: Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum“
Die Erkundung zum Projekt wurde im Februar 2022 remote zusammen mit Engineers Without Borders USA durchgeführt. Während der Auswertung des Erkundungsberichtes zeigte sich, wie wichtig die Datenermittlung und Besichtigung vor Umsetzung eines Projektes ist – der im Voraus angenommene Energieverbrauch entsprach etwa nur einem Viertel des tatsächlichen Verbrauches. Dies führte dazu, dass wir uns ab April mit Möglichkeiten beschäftigten aus dem vorhandenen Budget eine möglichst gute – wenn jetzt auch nicht mehr autarke – Anlage zu entwerfen. Die leitende Idee hinter all unseren Ansätzen ist es die Verbraucher, die eine große Bedeutung für die Schulkinder haben, wie z.B. die Wasserpumpe, sicher mit Strom zu versorgen. Es folgte eine fast dreimonatige Entwurfsphase der PV Anlage. In dieser konnten wir uns sehr auf unsere Partner – die TH Nürnberg und Autarxia – verlassen, die uns bei der Auslegung mit wertvollen Tipps zur Seite standen. Dank der Unterstützung unserer Partner und der fachlich versierten Hilfe aus der Kompetenzgruppe Erneuerbare Energien konnten wir Anfang September ein Konzept für die Anlage ausarbeiten und uns schließlich an Unternehmen in Uganda wenden, um Angebote zur Umsetzung einzuholen.
Während die ersten Angebote eintrafen, bereiteten wir uns parallel auf die Ausreise zur Implementierung vor, die im ersten Quartal 2023 stattfinden sollte. Gerade als das meiste geplant war, kam uns die nächste Katastrophe in Form der ausgebrochenen Ebola Epidemie in Uganda dazwischen. Statt auf die Ausreise hinzuarbeiten, gelten unsere Sorgen nun den Menschen in Uganda.
Das Jahr konnten wir dennoch voller Optimismus abschließen, da wir im Dezember zwei Erfolge vermelden konnten: Zum einen haben wir mit der Firma All in Trade ein Unternehmen beauftragen können, das neben fachlicher Kompetenz auch ein sehr großes Interesse an unserer Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit zeigt. Zum anderen konnten wir mit EWB East Africa (ehemalig Teil von EWB USA) den vermutlich besten Partner für die anstehende Remoteimplementierung gewinnen, da die Ingenieure das Schulzentrum bereits durch die Erkundung kennen.
Somit gehen wir voller Zuversicht in das Jahr 2023. Ein großer Dank geht an unsere Partner, die uns unterstützt, beraten, mit Informationen versorgt und sich auch über ihre eigentliche Zuständigkeit für das Projekt eingesetzt haben.
Repariertreff Ilmenau
Auch aus dem Repariertreff Ilmenau gibt es Positives zu berichten. Wir konnten durch unsere Kooperation mit der Stadt Ilmenau sowohl Fördergelder zur Anschaffung neuer, notwendiger Gerätschaften als auch einen neuen Standort im Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau akquirieren. An diesem Standort haben wir stark verbesserte Möglichkeiten zur Durchführung des Repariertreffs, zumal das TGZ wesentlich näher am Stadtkern liegt und durch die Parkmöglichkeiten hinter dem Gebäude besser angebunden ist. Die Zahl der Reparaturhelferinnen und Reparaturhelfer stieg genauso stetig an, wie die Zahl der Personen mit defekten Geräten. Gemäß unserem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“, konnten wir vielen Personen bei Reparaturen unterstützen und teils liebgewonnene Geräte wieder zum Leben erwecken.
Weitere Aktivitäten
Auch die anderen Untergruppen der Regionalgruppe Ilmenau waren nicht untätig. So bereitete die Bildungsgruppe mehrere Workshops zum Thema Nachhaltigkeit für Schulen vor und beschäftigte sich mit der Überarbeitung des Weltverteilungsspiels. Die Organisationsgruppe bereitete unter anderem die verschiedenen Vereinsvorstellung der Regionalgruppe vor und die Public Relations/Fundraising Gruppe begleitete die Bildungsgruppe, den Repariertreff und die Projektgruppe medial.
Ausblick 2023
2023 steht für die Regionalgruppe Ilmenau ein besonderes Jubiläum ins Haus – die Regionalgruppe feiert zehnjähriges Bestehen. Zu den entsprechenden Festivitäten erhalten Sie rechtzeitig im Voraus eine Einladung.
Zudem wird der Repariertreff seine Aktivitäten in der Stadt Ilmenau ausweiten, sofern die Personalkapazität dies zulässt. Geplant sind mehrere Termine in der Ilmenauer Innenstadt sowie den Ilmenauer Ortsteilen.
Nachdem das Uganda-Projekt 2023 abgeschlossen werden soll, plant die Projektgruppe bereits an einem Folgeprojekt. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch bei diesem Vorhaben wieder unterstützen würden. Informationen zum geplanten Projekt schicken wir Ihnen gern, wenn die Planungen konkreter geworden und eine Umsetzung durch den Gesamtverein befürwortet wurde. Kontaktieren Sie uns dafür gerne unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English version ****
The Regional Chapter Ilmenau wishes you a reflective Christmas 2022. We would like to take this opportunity to send you an update on our work.
Project "Uganda: Photovoltaic system for a school centre"
The reconnaissance for the project was conducted remotely in February 2022 together with Engineers Without Borders USA. During the evaluation of the reconnaissance report, it became clear how important it is to collect data and carry out a visit before implementing a project - the energy consumption assumed in advance was only about a quarter of the actual consumption. This led us to start looking at ways to design the best possible - if now no longer self-sufficient - system from the available budget in April. The guiding idea behind all our approaches is to safely supply the consumers that are of great importance to the school children, such as the water pump, with electricity. This was followed by a design phase of almost three months for the PV system. During this time, we were able to rely very much on our partners - the TH Nuremberg and Autarxia - who provided us with valuable tips during the design. Thanks to the support of our partners and the expert help from the Renewable Energy Competence Group, we were able to work out a concept for the plant at the beginning of September and finally approach companies in Uganda for bids to implement it.
While the first offers were coming in, we were preparing in parallel to go out for implementation, which was to take place in the first quarter of 2023. Just when most of the planning was done, the next disaster intervened in the form of the Ebola epidemic that broke out in Uganda. Instead of working towards leaving the country, our concerns were now with the people in Uganda.
Nevertheless, we were able to close the year full of optimism, as we were able to report two successes in December: Firstly, with the company All in Trade, we were able to commission a company which, in addition to professional competence, also shows a very great interest in our work in development cooperation. Secondly, with EWB East Africa (formerly part of EWB USA) we were able to win probably the best partner for the upcoming remote implementation, as the engineers already know the school centre through exploration.
Thus, we go into 2023 full of confidence. A big thank you goes to our partners who supported us, advised us, provided us with information and also committed themselves to the project beyond their actual responsibility.
Repariertreff Ilmenau
There are also positive things to report from the Repariertreff Ilmenau. Through our cooperation with the city of Ilmenau, we were able to acquire funding for the purchase of new, necessary equipment as well as a new location in the Ilmenau Technology and Start-up Centre. At this location, we have greatly improved possibilities for holding the repair meeting, especially since the TGZ is much closer to the city centre and is better connected due to the parking facilities behind the building. The number of repair helpers increased just as steadily as the number of people with defective equipment. In accordance with our motto "Helping people to help themselves", we were able to help many people with repairs and bring some of their beloved devices back to life.
Other activities
The other sub-groups of the Regional Chapter Ilmenau were not idle either. For example, the education group prepared several workshops on sustainability for schools and worked on revising the world distribution game. The organisation group prepared, among other things, the various association presentations of the Regional Chapter and the public relations/fundraising group provided media support for the education group, the Repariertreff and the project group.
Outlook 2023
In 2023, the Regional Chapter Ilmenau will celebrate a special anniversary - its tenth anniversary. You will receive an invitation to the corresponding festivities in good time in advance.
In addition, the Repariertreff will expand its activities in the city of Ilmenau, if staff capacity permits. Several dates are planned in Ilmenau's city centre and the districts of Ilmenau.
After the Uganda project is to be completed in 2023, the project group is already planning a follow-up project. We would be happy if you would support us again in this project. We will be happy to send you information on the planned project as soon as the plans have become more concrete and implementation has been approved by the association as a whole. Please contact us at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Ingenieure ohne Grenzen bei der Kinder- und Jugenduni
**** English version below ****
Bei der Kinderuni haben Schüler*innen die Möglichkeit einen Tag an der Universität zu erleben. An drei Freitagen im November haben wir das Welterteilungsspiel mit einigen der Klassen gespielt. Damit wurde den Kindern spielerisch die Frage nähergebracht, ob die Welt gerecht ist. Dazu haben sich die potenziellen Nachwuchsstudierenden auf einer Weltkarte auf den Kontinenten nach der Bevölkerungsverteilung aufgestellt. Dabei haben sie unter anderem festgestellt, dass anteilig bei Australien keine Person stehen muss, wohingegen sehr viele bei Asien stehen. Das Verteilen auf der Weltkarte wurde für den CO2-Ausstoß und für das Einkommen wiederholt. Durch die bildhafte Aufstellung konnten sich die Kinder gut vorstellen, dass die Welt oft nicht gerecht ist. Dadurch entstand eine Diskussion unter den Schüler*innen und sie haben nach Lösungsansätzen gesucht, was sie selbst im Alltag ändern können, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
**** English version ****
At the Kinderuni, students have the opportunity to experience a day at the university. We played the world division game with some of the classes on three Fridays in November. This gave the children a playful approach to the question of whether the world is fair. To do this, the students lined up on a world map of the continents according to population distribution. Among other things, they found out that proportionally no person has to stand on Australia, whereas a lot of people need to be on Asia. The distribution on the world map was repeated for CO2 emissions and income. The children were able to imagine that the world is often not fair. This led to a discussion among the students and they looked for possible solutions as to what they could change in their everyday lives to reduce CO2 emissions.

Workshop: Erneuerbare Energien und sozial-ökologische Gerechtigkeit
**** English version below ****
Kinderarbeit in den Kobaltminen im Kongo für die Energiewende in Europa, mindestens 270 Tote bei Staudammbruch in Brasilien, deutschlandweite Bürgerinitiativen gegen Windparks – Wie sozial, nachhaltig und ökologisch sind Erneuerbare Energien wirklich?
Dieser Fragestellung widmete sich die Referentin Frau Dr. Cindy Völler im Workshop „Erneuerbare Energien und sozial-ökologische Gerechtigkeit“ mit zahlreichen Teilnehmenden in der Universitätsbibliothek in Ilmenau. Das Event, welches vom Eine Welt Netzwerk Thüringen und der Regionalgruppe in Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen organisiert wurde, freute sich über 15 Teilnehmende, die am 23. November am Workshop teilnahmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, eröffnete Frau Dr. Völler den Workshop mit einem spannenden Vortrag zu verschiedenen Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien sowie deren sozial-ökologischen Herausforderungen und Problemen. Anschließend wurden die Teilnehmenden in vier Gruppen aufgeteilt und die Themen Windkraftparks, Photovoltaikgroßanlagen, Staudammprojekte und E-Mobilität zugeteilt. Jede Gruppe bekam verschiedene Materialien, wie Videos, Zeitungsartikel oder Forschungsberichte zur Verfügung gestellt und sollte ein Plakat mit den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ihres Themas ausarbeiten. In der anschließenden Diskussionsrunde stellte jede Gruppe ihr Thema vor und es wurde angeregt mit den anderen Interessierten diskutiert.
Auf Grund der vielfältigen Diskussionspunkte konnte der ursprüngliche Zeitrahmen des Workshops zwar nicht eingehalten werden, jedoch herrschte im Abschlussgespräch Konsens, dass der menschengemachte Klimawandel unsere Gesellschaft vor große soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen stellt.
Die Regionalgruppe bedankt sich bei allen Interessierten, die am Workshop teilgenommen haben, beim Eine Welt Netzwerk Thüringen für die Organisation, der Universitätsbibliothek für die Verfügbarmachung der Räumlichkeiten und der Bewerbung der Veranstaltung und natürlich bei der Referentin Dr. Frau Cindy Völler für den großartig ausgearbeiteten Workshop.
**** English version ****
Child labour in cobalt mines in the Congo for the energy transition in Europe, at least 270 dead in a dam collapse in Brazil, citizens' initiatives across Germany against wind farms – how social, sustainable, and ecological are renewable energies really?
This question was addressed by the speaker Dr. Cindy Völler in the workshop "Renewable Energies and Social-Ecological Justice" with numerous participants in the University Library in Ilmenau. The event, which was organised by the Eine Welt Netzwerk Thüringen and the Regional Chapter Ilmenau of Engineers Without Borders, was pleased to welcome 15 participants who attended the workshop on 23 November. After a short round of introductions, Dr Völler opened the workshop with an exciting presentation on various large-scale renewable energy projects and their socio-ecological challenges and problems. Afterwards, the participants were divided into four groups and assigned the topics wind farms, large-scale photovoltaic plants, dam projects and e-mobility. Each group was provided with different materials, such as videos, newspaper articles or research reports, and was asked to prepare a poster with the social, economic, and ecological aspects of their topic. In the subsequent discussion round, each group presented their topic and there was lively discussion with the other interested parties.
Due to the variety of discussion points, the original time frame of the workshop could not be kept, but in the final discussion there was consensus that man-made climate change poses great social, ecological, and economic challenges to our society.
The regional group would like to thank all those who took part in the workshop, the Eine Welt Netzwerk Thüringen for organising it, the University Library for making the premises available and for advertising the event, and of course the speaker Dr. Cindy Völler for the superbly prepared workshop.

Teamwochenende Wintersemester 2022/23
**** English version below ****
Das Teamwochenende im Wintersemester 2022 startete mit einem Treffen am Freitagabend. Im Internationalen Begegnungszentrum wurden zunächst in großer Runde Hotdogs gegessen und wir konnten vertiefte Gespräche zwischen alten und neuen Mitgliedern führen. Bei lustigen Kennenlernspielen konnten wir einander besser kennenlernen und ließen den Abend gemeinsam im bc-Club ausklingen.
Diejenigen, die nach dem schönen ersten Abend noch voller Energie waren, nutzten den zweiten Tag für eine spannende Stadtführung in Erfurt. Unser stellvertretender Ansprechpartner Sebastian gestaltete als Einheimischer eine Stadtführung zu den historischen Orten Erfurts. Ergänzend zu diesen Inhalten nahmen wir noch an einer Stadtführung mit dem Fokus auf die jüdische Geschichte teil. Den Abend ließen wir bei einem ehemaligen Mitglied unserer Regionalgruppe ausklingen, der uns mit leckerem Essen und Getränken versorgte.
Am Sonntag stand zum Ausklang des Teamwochenendes eine Wanderung auf den Kickelhahn an. Bei schönem Wetter wanderte eine kleine Gruppe auf den Kickelhahn, auf dessen Gipfel Lars uns einige spannende Fakten zu dessen Geschichte erzählte.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für die aktive Mitgestaltung des Teamwochenendes. Wir freuen uns auf ein schönes Semester mit euch.
**** English Version ****
The team weekend stood in the winter semester 2022 started with a small celebration on Friday evening. At first, hot dogs were eaten in a large group at the Internationales Begegnungszentrum and we were able to have in-depth conversations between old and new members. We were able to get to know each other better with fun get-to-know-you games and ended the evening together in the bc Club.
Those who were still full of energy after the beautiful first evening used the second day for an exciting city tour in Erfurt. Our deputy contact person Sebastian, as a local, organised a guided tour of Erfurt's historical sites. In addition to this, we also took part in a city tour with a focus on Jewish history. We ended the evening at the home of a former member of our regional group, who provided us with delicious food and drinks.
On Sunday, the team weekend closed with a hike up the Kickelhahn. In beautiful weather, a small group hiked up the Kickelhahn, on whose summit Lars told us some exciting facts about its history.
At this point, we would like to thank all the helpers for their active participation in the team weekend. We look forward to a great semester with you.

Sebastian Hübner - Stellvertretender Ansprechpartner
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Sebastian und ich bin seit Oktober 2021 in der Regionalgruppe Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen aktiv. Hauptberuflich bin ich Referent der Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der TU Ilmenau.
Die Regionalgruppe Ilmenau habe ich durch eine Einladungsmail zum Kennenlerntreffen der kennengelernt. Nach meinem Einstieg bin ich relativ schnell in die Orga-Gruppe gekommen und kümmere mich dort um die Vorbereitung von Veranstaltungen von und mit der Regionalgruppe. In diesem Jahr bin ich stellvertretender Ansprechpartner der Regionalgruppe geworden. Neben diesen eher administrativen Themen engagiere ich mich in der Kompetenzgruppe Erneuerbare Energien. Ich konnte zwar noch nicht an Workshops teilnehmen, doch habe ich bereits mein Wissen im Bereich Wasserkraftwerke und deren Auslegung erweitert.
Die Projekte von Ingenieure ohne Grenzen faszinieren mich besonders, da sie gemäß dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“, unter Einsatz von interessanten ingenieurtechnischen, bzw. ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen, zumindest in einem kleinen, regionalen Bereich wirklich etwas bewegen und die Situation vor Ort im Rahmen des Möglichen nachhaltig verbessern können. Damit sind die Projekte meiner Meinung nach beispielgebend für andere.
Besonders mag ich die Zusammenarbeit mit anderen, die sich ebenfalls engagieren, dafür brennen, etwas für andere zu tun und deshalb aktiv die ehrenamtliche Arbeit gestalten ob in der Projektarbeit oder beim „Vereinsleben“.
Genau wie Sebastian bereits fertig mit dem Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English Version ****
Hello, my name is Sebastian and I have been active in the Regional Chapter Ilmenau of Engineers Without Borders since October 2021. In my main job I am the advisor to the Vice President for Studies and Teaching at the TU Ilmenau.
I got to know the Regional Chapter Ilmenau through an invitation to the get-to-know-you meeting. After joining, I quickly became a member of the organisation group, where I take care of the preparation of events by and with the Regional Chapter. This year I became the deputy contact person for the Regional Chapter. In addition to these more administrative issues, I am also involved in the Renewable Energies Competence Group. Although I have not yet been able to participate in workshops, I have already expanded my knowledge in the field of hydropower plants and their design.
I am particularly fascinated by the projects of Engineers without Borders because, according to the motto "help for self-help", they can really make a difference, at least in a small, regional area, by using interesting engineering or engineering-scientific approaches to solve problems and improve the situation on the ground as much as possible. In my opinion, this makes the projects exemplary for others.
I especially like the cooperation with others who are also committed, who burn to do something for others and therefore actively shape the voluntary work, whether in project work or in "association life".
Just like Sebastian, you have already finished your studies or training and are looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Sophia Lohße - Projektgruppe UGA-IOG20
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Sophia und ich bin seit März 2021 in der Regionalgruppe Ilmenau aktiv. Das Sommersemester 2022 habe ich in Peru verbracht, bevor es im Winter mit meinem Masterstudium Biomedizinische Technik weitergeht. Sobald ich mit dem Studium fertig bin, möchte ich meine Kenntnisse in der Forschung vertiefen. Die Regionalgruppe Ilmenau habe ich im Zuge des online-Kennenlerntreffens zum ersten Mal besucht, war aber sehr froh, als im Sommer 2021 die ersten Präsenztreffen möglich waren und ich so alle besser kennenlernen konnte.
Ich arbeite vorwiegend in der Projektgruppe mit, bei der ich vor allem für den Erkundungsantrag zuständig war, aber ich habe auch bei der Erstellung der Wishlist und des LogFrames mitgemacht, um die Erkundung vorzubereiten. Außerdem bin ich in der Bildungsgruppe mit dabei, um dort kreativ mitwirken zu können. Besonders gefällt mir die Zusammenarbeit mit lieben Menschen, die kreativ sind und auch etwas bewirken möchten und das ich immer wieder etwas Neues kennenlernen kann bzw. neuen Input bekomme. Es ist eine schöne Abwechslung zu dem, was man sonst im Alltag/Studium macht.
Besonders großartig an den Projekten finde ich den Versuch möglichst nachhaltig zu helfen und zusammenzuarbeiten. Es ist spannend, wie technische Kenntnisse mit sozialen Aspekten kombiniert werden. Durch das, was ich bei Ingenieure ohne Grenzen, vor allem über die Arbeit in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, lernen durfte, ist meine Motivation für soziales Engagement noch größer geworden.
Genau wie Sophia mitten im Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English Version ****
Hello, my name is Sophia and I have been active in the Regional Chapter Ilmenau since March 2021. I spent the summer semester of 2022 in Peru before continuing with my master's degree in biomedical engineering in the winter. As soon as I have finished my studies, I would like to deepen my knowledge in research. I visited the Regional Chapter Ilmenau for the first time in the course of the online get-to-know-you meeting but was very happy when the first face-to-face meetings were possible in summer 2021 and I could get to know everyone better that way.
I work in the project group, where I was mainly responsible for the exploration proposal, but I also participated in the creation of the Wishlist and the LogFrames to prepare the exploration. I am also part of the education group, where I can contribute creatively. Especially working with people who are creative and who want to make a difference is very enjoyable. I like that I can always learn something new and get new input. It's a nice change from what you normally do in your everyday life/studies.
What is particularly great within the projects is the attempt to help and work together as sustainably as possible. It's exciting how technical knowledge is combined with social aspects. Through what I was able to learn at Engineers Without Borders, especially about working in development cooperation projects, my motivation for social engagement has become even greater.
Just like Sophia, in the middle of your studies or training and looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Daniel Czaniera - Repariertreff Ilmenau
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Daniel und ich bin seit etwas mehr als einem Jahr in der Regionalgruppe von Ingenieure ohne Grenzen aktiv. Als Mitarbeiter an der TU Ilmenau habe ich die Regionalgruppe vor allem aus ihren Mails über die Verteiler kennengelernt.
Ich bringe mich vor allem im Repariertreff der Regionalgruppe ein. Zum einen möchte ich selbst meine etwas eingerosteten Fähigkeiten beim Reparieren von Elektrogeräten verbessern, zum anderen finde ich es großartig mit Gleichgesinnten zusammenzukommen und im Austausch neue Dinge zu erfahren. Das schöne am Repariertreff ist es, dass wir anderen Menschen helfen können und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tun, indem wir die Geräte der Ratsuchenden reparieren.
Was mich vor allem an den verschiedenen Projekten (Repariertreff, Auslands- und Bildungsprojekte) begeistert ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und der Gedanke Menschen direkt zu helfen, aber Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Wir zeigen also nicht nur, wie es geht, sondern sorgen auch dafür, dass das erlangte Wissen im Anschluss selbstständig angewendet und auch weitergegeben werden kann.
Genau wie Daniel bereits fertig mit dem Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English Version ****
Hello, my name is Daniel and I have been active in the Regional Chapter Ilmenau of Engineers Without Borders for a little over a year. As an employee at the TU Ilmenau, I got to know the Reginal Chapter mainly from its mails via the distribution list.
I mainly get involved in the Regional Chapter’s Repair Café. On the one hand, I want to improve my somewhat rusty skills in repairing electrical appliances, and on the other hand, I think it is great to get together with like-minded people and learn new things through exchange. The nice thing about the Repair Café is that we can help other people and at the same time do something good for the environment by repairing the devices of those seeking advice.
What excites me most about the different projects (Repair Café, projects abroad and educational projects) is the focus on sustainability and the idea of helping people directly but helping them to help themselves. We do not just show how it is done, but also make sure that the knowledge gained can be applied independently and passed on afterwards.
Just like Daniel, you have already finished your studies or training and are looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Erfolgreiche Teilnahme am Morgenhahn Quiz
**** English version below ****
Einige Freiwillige aus unserer Regionalgruppe haben sich zusammengefunden, um eine Woche lang am Morgenhahnquiz des MDR Thüringen teilzunehmen. Bei diesem Radioquiz wird einem Team von Montag bis Donnerstag eine Frage aus einer von fünf frei wählbaren Kategorien gestellt. Freitags ging es dann ins Duell mit einem Zuhörer. Die Regionalgruppe konnte so 300 € für den guten Zweck erspielen, welche wir an Programm Grundversorgung für Schulen gespendet haben.
**** English Version ****
Some volunteers from our Regional Chapter got together to take part in MDR Thüringen's Morgenhahn quiz for a week. In this radio quiz, a team is asked a question from one of five freely selectable categories from Monday to Thursday. On Fridays, the team goes into a duel with a listener. The members of our Regional Chapter won 300 €, which we donated to the Engineers Without Border programme Basic Supply for Schools.

Tag der Vereine im Oktober 2022
**** English version below ****
Wir als Regionalgruppe Ilmenau haben den Tag der Vereine im Ilmkreis genutzt, um uns Interessierten vorzustellen. Die Veranstaltung am 08. Oktober 2022 war als kleine Messe in der Campussporthalle der TU Ilmenau organisiert und schloss sich damit nahtlos an die Erstsemester-Einführungswoche an.
Im Fokus des Treffens stand der Austausch mit Interessierten an unserer Arbeit sowie anderen Vereinen. Wir konnten einige spannende Gespräche führen und neue Kontakte knüpfen. Ein besonderes Highlight war sicher der Besuch unserer Landrätin Petra Endres an unserem Stand. Das Auftreten von Frau Endres verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre und zeigte die Wertschätzung des Vereinslebens durch den Ilmkreis.
Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt, der bi-Club – unser langjähriger Partner für den Repariertreff – versorgte alle Beteiligten und Gäste mit leckeren Bratwürsten und Getränken.
Wenn wir Ihr Interesse an unserer Arbeit geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English Version ****
We as the Regional Chapter Ilmenau used the Day of Associations in the Ilmkreis to introduce ourselves to interested parties. The event on 8 October 2022 was organised as a small fair in the campus sports hall of the Ilmenau University of Technology and thus followed on seamlessly from the first-semester introductory week.
The focus of the fair was the exchange with people interested in our work and other associations. We were able to have some exciting conversations and make new contacts. A special highlight was certainly the visit of our District Administrator Petra Endres at our stand. Mrs Endres' appearance gave the event a special atmosphere and showed the Ilmkreis's appreciation of the associations' life.
The physical well-being was also taken care of, the bi-Club - our long-time partner for the Repair Café - provided all participants and guests with delicious bratwursts and drinks.
If we have aroused your interest in our work, please feel free to contact us at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Erstiaction 2022
**** English version below ****
Unsere Regionalgruppe hat in diesem Jahr erneut an der Erstsemester-Einführungswoche (kurz: Erstiwoche oder EWO) der TU Ilmenau mit diversen Ständen teilgenommen. Die Erstiwoche dient dazu alle neuen Studierenden im Wintersemester an der TU Ilmenau zu begrüßen und in die kulturellen und gesellschaftlichen Einbringungsmöglichkeiten am Campus einzuführen.
Um uns und unsere Tätigkeiten im Verein vorzustellen, haben wir zum einen an der Vereinspräsentation in der Campussporthalle teilgenommen. Dort konnten wir interessante Gespräche rund um den Verein und unser momentanes Projekt führen sowie neue Kontakte knüpfen. Für das leibliche Wohl der Interessierten haben wir uns ebenfalls gesorgt und unsere Crêpe-Eisen dampfen lassen.
Zum anderen waren wir zusammen mit der Fahrradwerkstatt an der Stadt-Rallye beteiligt und haben dort unser Fahrrad-Spiel aufgebaut. Ziel war es mit einem Fahrrad möglichst langsam einen Slalom-Parkour durchzufahren. Gewonnen hat das Team mit der langsamsten Zeit, ohne dabei vom Fahrrad zu fallen.
Insgesamt war die Erstiwoche für uns ein erfolgreiches Event, da wir einige neue Mitglieder für die ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Verein gewinnen konnten. An dieser Stelle sagen wir auch nochmal danke an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.
**** English Version ****
This year, our Regional Chapter once again took part in the TU Ilmenau's freshers' introduction week (Erstiwoche or EWO for short) with various stands. The purpose of the Erstiwoche is to welcome all new students to the TU Ilmenau in the winter semester and to introduce them to the cultural and social opportunities at the campus.
To introduce ourselves and our activities in the association, we took part in the presentation of the associations in the campus sports hall. There we were able to have interesting conversations about our association and our current project as well as make new contacts. We also took care of the physical well-being of the interested people and let our crêpe irons steam.
On the other hand, we participated in the city rally together with the bicycle workshop and set up our bicycle game. The aim was to ride a bicycle as slowly as possible through a slalom course. The team with the slowest time without falling off the bike won.
All in all, the Erstiwoche was a successful event for us, as we were able to recruit some new members for voluntary work in our association. We would like to take this opportunity to thank all those who contributed to the success of the events.

Spenden statt Wegwerfen – alte Handys für einen guten Zweck
**** English version below ****
Spenden statt Wegwerfen, nach diesem Motto haben Jonas Kößer (re.) und Thoralf Schmitz (li.), zwei engagierte Studenten der TU Ilmenau, eine Handysammelaktion für die Regionalgruppe Ilmenau ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Sammelaktion können noch bis zum 09. Oktober 2022 alte Handys, Tablets, Smartphones und Notebooks an ausgewählten Ilmenauer Sammelstellen abgegeben werden. Die gespendeten Handys werden auf ihren Zustand überprüft und je nach Ergebnis der Prüfung der Verwertung oder einer Weiternutzung zugeführt. Mit den Erlösen aus der Handysammelaktion wird das Programm Grundversorgung für Schulen von Ingenieure ohne Grenzen unterstützt.
Jonas Kößer und Thoralf Schmitz liefern mit der Handysammelaktion einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Projekte von Ingenieure ohne Grenzen. Doch nicht nur das: Die Handysammelaktion trägt auch dazu bei, Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurück zu bringen und somit verfügbar zu machen. Gerade in Zeiten verknappender Rohstoffe ist die Kreislaufwirtschaft und das Recyceln von Altgeräten eine immer wichtigere Quelle für Rohstoffe wie Gold oder seltene Erden, die in sehr hoher Qualität aus den Altgeräten zurückgewonnen werden können.
Haben Sie noch ein altes Gerät in der Schublade liegen oder kennen Sie jemanden, der noch alte, ungenutzte Geräte besitzt? Dann bringen Sie die Geräte noch bis zum 09. Oktober 2022 in die Sammelstellen auf dem Campus der TU Ilmenau (Foyer des Kirchhoff-Bau, Ernst-Abbe-Zentrum Raum 1317, 1325, 1326, Cafeteria Ehrenberg, Universitätsbibliothek/Leibnizbau) oder in der Ilmenauer Innenstadt (lose&lecker Unverpacktladen, Biotop Bioladen & Bistro, Waldmeister-Apotheke, Goethe-Apotheke).
Danke Jonas und Thoralf für euer Engagement für unseren Verein!
**** English Version ****
Donate instead of throwing away, according to this motto Jonas Kößer (right) and Thoralf Schmitz (left), two dedicated students at TU Ilmenau, have launched a cell phone collection campaign for the Regional Chapter Ilmenau.
As part of the collection campaign, old cell phones, tablets, smartphones and notebooks can be dropped off at selected Ilmenau collection points until October 09, 2022. The donated cell phones are checked for their condition and, depending on the results of the inspection, sent for recycling or further use. The proceeds from the cell phone collection campaign will be used to support the Basic Supplies for Schools program of Engineers Without Borders.
With the cell phone collection campaign Jonas Kößer and Thoralf Schmitz make an important contribution to the success of the projects of Engineers without Borders. But that's not all: the cell phone collection campaign also contributes to bringing raw materials back into the cycle and thus making them available. Especially in times of scarce raw materials, the circular economy and recycling of old devices is an increasingly important source of raw materials such as gold or rare earths, which can be recovered from the old devices in very high quality.
Do you still have an old appliance lying in your drawer or do you know someone who still has old, unused appliances? Then bring the devices to the collection points on the campus of the TU Ilmenau (foyer of the Kirchhoff-Bau, Ernst-Abbe-Center room 1317, 1325, 1326, Cafeteria Ehrenberg, University Library/Leibnizbau) or in the Ilmenau city center (lose&lecker Unverpacktladen, Biotop Bioladen & Bistro, Waldmeister-Apotheke, Goethe-Apotheke) until 09 October 2022.
Thank you Jonas and Thoralf for your commitment to our association!

Clemens Hellmig - Leiter des Uganda-Projekts
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Clemens und ich bin seit Mai 2020 in der Regionalgruppe Ilmenau aktiv. Zu Beginn meines Maschinenbau-Studiums habe ich nach Möglichkeiten gesucht mich ehrenamtlich zu engagieren und bin durch die Öffentlichkeitsarbeit der Regionalgruppe auf Ingenieure ohne Grenzen gestoßen.
Besonders gefällt mir der zentrale Gedanken der Nachhaltigkeit eines Projekts von Ingenieure ohne Grenzen. Dies sorgt für vielfältige Aufgaben, bei denen die Entwicklung einer technischen Lösung nur ein Teil ist. Nebenbei wird auch ein großes Augenmerk auf den tatsächlichen Bedarf vor Ort gelegt (nicht immer das, was aus Blick unserer Gesellschaft als sinnvoll erscheint, stellt die beste Lösung dar – daher ist es wichtig auch die lokalen Gegebenheiten und die Kultur mitzubetrachten). Auch die Evaluation zu Schluss ist für die Nachhaltigkeit des Projektes wichtig, da hier Probleme entdeckt und gelöst werden können, damit das Projekt in Zukunft auch ohne die Unterstützung von Ingenieure ohne Grenzen weiter betrieben werden kann.
Mit diesem Hintergrundwissen habe ich mich entschieden, neben der Arbeit in der Bildungsgruppe, die Projektleitung für das Uganda-Projekt der Regionalgruppe Ilmenau zu übernehmen. Schön ist, die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern auf Augenhöhe, wo alle ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen können. Durch meine Rolle als Projektleiter habe ich viel Neues in der Kommunikation und im Management gelernt. Gerade da nicht immer alles wie geplant läuft, war das Thema Kommunikation sehr wichtig und mit einigen Erfahrungen geprägt.
In der Bildungsgruppe gab es durch die Entwicklung von Workshops für Schulklassen die unterschiedlichsten Bereiche, in denen ich Kompetenzen erlernen bzw. vertiefen konnte. Gerade das Erstellen von Arbeitsmaterialien hat einige Erkenntnisgewinne im Bereich Pädagogik mit sich gebracht. Beim Durchführen des Workshops waren dann wiederum Moderationsfähigkeiten gefragt.
Genau wie Clemens mitten im Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** Englisch version ****
Hello, my name is Clemens and I have been active in the Regional Chapter Ilmenau since May 2020. At the beginning of my mechanical engineering studies, I was looking for opportunities to get involved on a voluntary basis and came across Engineers without Borders through the public relations work of the regional group.
I particularly like the central idea of sustainability of an Engineers Without Borders project. This provides for a variety of tasks, of which the development of a technical solution is only one part. Besides, a lot of attention is paid to the actual needs on site (not always what seems to make sense from the point of view of our society is the best solution – therefore it is important to also consider the local conditions and culture). The evaluation at the end is also important for the sustainability of the project, as problems can be discovered and solved here so that the project can continue to operate in the future without the support of Engineers Without Borders.
With this background knowledge, I decided to take over the project management for the Uganda project of the Regional Chapter Ilmenau in addition to my work in the education group. It is nice to work with the project partners on an equal footing, where everyone can contribute their individual skills and knowledge. Through my role as project leader, I have learned many new things in communication and management. Especially since not everything always goes as planned, the topic of communication was very important and marked with some experiences.
In the education group, the development of workshops for school classes gave me the opportunity to learn and deepen my skills in various areas. Especially the creation of working materials has brought me some gains in knowledge in the field of pedagogy. Moderation skills were then again in demand when conducting the workshop.
Just like Clemens, you are in the middle of your studies or training and looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Muhammad Sarosh Ali - Mitglied im Repariertreff
**** Deutsche Version untenstehend ****
Hello everyone, my name is Sarosh and I have been working for the Regional Chapter Ilmenau of Engineers without Borders for around one year now. I found the Regional Chapter through the TU Ilmenau website and started participating in the Repair Café. Due to Covid, the Repair Café could not take place for a longer period, but since June 2022 we are operating again.
Personally, I like the aim of the group as a whole to make lives easier and help people. The Regional Chapter has a very high inclusiveness that helped me get to know a bunch of interesting people. For me the most satisfying benefit is that the projects are specifically aimed at the under privileged across the world. Often the aim is to solve a crucial problem, that people are facing. Therefore, I try to help where I can. The Repair Café offers a good opportunity to get in touch with people and tell them about our work. Additionally, it also helps the environment, since devices are repaired then reused and not wasted.
Moreover, another admirable aspect of the regional chapter is that there are plenty of meetings and fun activities throughout the year. During these events one can feel a true sense of companionship and comraderie which helps to know each other better and in the end improves interpersonal communication and cooperation.
Just like Sarosh in the middle of your studies and looking for a social and sustainable commitment? Then we in the Regional Chapter Ilmenau are looking forward to you! All important information is available on our website or from our contact persons by mail. We are reachable under ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** Deutsche Version ****
Hallo zusammen, mein Name ist Sarosh und ich arbeite seit etwa einem Jahr für die Regionalgruppe Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen. Ich habe die Regionalgruppe über die Website der TU Ilmenau gefunden und beim Repariertreff angefangen. Aufgrund von Covid konnte der Repariertreff für längere Zeit nicht stattfinden, aber seit Juni 2022 sind wir wieder aktiv.
Mir persönlich gefällt das Ziel der gesamten Gruppe, das Leben zu erleichtern und Menschen zu helfen. Die Regionalgruppe ist sehr integrativ und hat mir geholfen, eine Reihe interessanter Menschen kennenzulernen. Für mich ist der größte Mehrwert, dass die Projekte speziell auf die weniger Privilegierten in der Welt ausgerichtet sind. Oft geht es darum, ein entscheidendes Problem zu lösen, mit dem die Menschen konfrontiert sind. Deshalb versuche ich zu helfen, wo ich kann. Der Repariertreff bietet eine gute Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu kommen und ihnen von unserer Arbeit zu erzählen. Außerdem hilft es auch der Umwelt, da die reparierten Geräte wiederverwendet und nicht weggeworfen werden.
Ein weiterer bewundernswerter Aspekt der Regionalgruppe ist, dass es das ganze Jahr über zahlreiche Treffen und lustige Aktivitäten gibt. Bei diesen Veranstaltungen spürt man ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl, was dazu beiträgt, dass man sich besser kennenlernt und letztendlich die zwischenmenschliche Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert.
Wie Sarosh mitten im Studium und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir uns in der Regionalgruppe Ilmenau auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Website oder bei unseren Ansprechpartnern per Mail. Erreichbar sind wir unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Tim Kalla - Leiter der Bildungsgruppe
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Tim und ich bin seit 2015 in der Regionalgruppe Ilmenau von Ingenieure ohne Grenzen aktiv. Aktuell leite ich die Bildungsgruppe, in der ich 2015 nach dem Kennenlerntreffen (nächstes Kennenlerntreffen am 19.10.2022 ab 19 Uhr im bc Club) angefangen habe.
Besonders gefällt mir die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern, die Zusammentreffen in den Gruppen und die Arbeit im Bereich Bildung. Eine spannende Herausforderung dabei ist, Inhalte so darzustellen, dass diese auch für Kinder verständlich sind. Bildungsarbeit ist in meinen Augen ein wichtiger Aspekt, um einerseits sein eigenes Wissen zu erweitern und zu festigen und andererseits dieses Wissen mit anderen zu teilen. Es ist eine Win-Win-Situation.
An den internationalen Projekten finde ich besonders gut, dass Ingenieure ohne Grenzen das Leben und das Arbeiten von Menschen nachhaltig verbessern kann und das sogar meist mit relativ einfachen Mitteln. Denn gerade in diesen Projekten wird mir bewusst, was für ein privilegiertes Leben wir in Deutschland führen und dass unsere Lebenssituation nicht selbstverständlich ist. Deshalb sollte es unsere Aufgabe sein, Menschen zu helfen.
Als Leiter einer Untergruppe habe ich verschiedene Aspekte der Kommunikation (E-Mail-Kontakte mit Partnern pflegen, Online-Meetings moderieren, etc.) geübt und besser kennengelernt. Ähnlich verhält es sich mit den Fähigkeiten als Leiter, da ich auch Aufgaben verteilen und eine Gruppe leiten/führen muss. Dabei darf ich jedoch nicht vergessen, dass alle Mitstreitenden der Bildungsgruppe ehrenamtlich dabei sind. Mir als Bildungsgruppenleiter ist daher auch wichtig, dass der Spaß und die Freude an der Arbeit nicht zu kurz kommt und die studentischen/universitären Aufgaben immer Priorität haben.
Genau wie Tim bereits fertig mit dem Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freuen wir in der Regionalgruppe Ilmenau uns auf dich! Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English version ****
Hello, my name is Tim and I have been active in the regional chapter Ilmenau of Engineers without Borders since 2015. I am currently leading the education group, where I started in 2015 after the get-to-know meeting (next get-to-know meeting on 19.10.2022 from 7pm at the bc Club).
I particularly enjoy the cooperation with the other members, the meetings in the groups and the work in the field of education. An exciting challenge is to present content in a way that children can understand. In my eyes, educational work is an important aspect to expand and consolidate one's own knowledge on the one hand and to share this knowledge with others on the other. It is a win-win situation.
What I like most about the international projects is that Engineers Without Borders can improve people's lives and work in the long term, and usually with relatively simple means. It is precisely in these projects that I realise what a privileged life we lead in Germany and that our living situation cannot be taken for granted. That is why it should be our task to help people.
As the leader of a subgroup, I practised and got to know better various aspects of communication (maintaining email contacts with partners, moderating online meetings, etc.). Similarly, as a leader, I also have to distribute tasks and lead/manage a group. However, I must not forget that all the participants in the education group are volunteers. As an education group leader, it is therefore also important to me that the fun and enjoyment of the work is not neglected and that the student/university tasks always have priority.
Just like Tim, you have already finished your studies or training and are looking for a social and sustainable commitment? Then we in the regional chapter Ilmenau look forward to meeting you! All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

IlmPuls-Festival 2022
**** English version below ****
Am 25. Juni waren wir mit unserem traditionellen Stand beim IlmPuls-Festival vertreten. Dieses Festival steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und will zeigen, dass auch Musikfestivals umweltverträglich sein können. Wie in früheren Jahren gab es bei uns Tattoos aus nachhaltigem Bio-Glitzer für die Teilnehmer*innen – ein Angebot, das auf große Begeisterung stieß. Entsprechend groß war der Ansturm. Wir freuen uns schon darauf, auch im kommenden Jahr wieder am Start zu sein!
**** English version ****
On June 25, we were represented with our traditional stand at the IlmPuls Festival. This festival is all about sustainability and wants to show that music festivals can also be environmentally friendly. As in previous years, we offered tattoos made of sustainable organic glitter for the participants - an offer that met with great enthusiasm. The rush was correspondingly great. We are already looking forward to being at the start again next year!

Teamwochenende Sommersemester 2022
**** English version below ****
Freitagabend reisten wir zum Bootsplatz Orlamünde und bauten unsere Zelte auf. Gemeinschaftlich bereiteten wir auf mitgebrachten Campingkochern unser Abendessen zu und ließen den ersten Abend am Lagerfeuer ausklingen. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Samstag verbrachten wir den restlichen Tag bei bestem Wetter in Kanus auf der Saale, wo wir bis nach Jena paddelten. Dort belohnten wir uns in einem Biergarten mit kühlen Getränken und fuhren mit dem Zug zurück. Angekommen gab es eine kurze Abkühlung in der Saale und anschließend das wohlverdiente Abendessen vom Grill. Auch samstags klang der Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows aus. Nach einem gemeinsamen Frühstück bauten wir sonntags die Zelte ab und brachen mittags wieder nach Ilmenau auf.
**** English version ****
On Friday evening we travelled to the Orlamünde boat site and set up our tents. We prepared our evening meal together on the camping cookers we had brought with us and ended the first evening around the campfire. After breakfast on Saturday, we spent the rest of the day in canoes on the river Saale in perfect weather, paddling all the way to Jena. There we rewarded ourselves with cool drinks in a beer garden and took the train back. When we arrived, we had a short cool-down in the Saale and then a well-deserved barbecue dinner. On Saturday, too, the day ended at the campfire with stick bread and marshmallows. After a joint breakfast, we took down the tents on Sunday and set off for Ilmenau again at noon.

Stand beim Sommerfest der TU Ilmenau
**** English version below ****
Das diesjährige Sommerfest der TU Ilmenau fand am 1. Juni im Anschluss an den Dies Academicus statt. Neben einem kleinen Bühnenprogramm und Essensständen stellten sich auch verschiedene Vereine der TU Ilmenau vor und bereicherten mit Informations- und Aktionsständen das Programm. Auch wir waren als Regionalgruppe Ilmenau vertreten. Bei uns konnten sich Kinder und Erwachsene am Weltverteilungsspiel versuchen. Dieses macht deutlich, wie ungerecht die Verteilung von z. B. Wohlstand oder CO2-Emissionen und Wasserverbrauch auf der Welt ist. So kamen wir mit einigen Mitarbeiter*innen und Studierenden ins Gespräch und konnten über unsere Arbeit informieren.
**** English vesion ****
This year's TU Ilmenau summer festival took place on June 1st following the Dies Academicus. In addition to a small stage programme and food stands, various associations of the TU Ilmenau also presented themselves and enriched the programme with information and activity stands. We were also represented as the regional chapter Ilmenau. Children and adults could try their hand at the world distribution game. This game shows how unfairly wealth, CO2 emissions and water consumption are distributed around the world. This gave us the opportunity to talk to some of the staff and students and to inform them about our work.

Moritz Mösler - Ansprechpartner Regionalgruppe Ilmenau
**** English version below ****
Hallo, mein Name ist Moritz Mösler. Ich bin seit 2013 bei Ingenieure ohne Grenzen in der Regionalgruppe Ilmenau aktiv. Ich bin damals über meine Mitbewohnerin dazugekommen und mittlerweile der Ansprechpartner der Regionalgruppe. Damit vertrete ich die Regionalgruppe nach außen und stimme mich mit anderen Ansprechpartnern aus ganz Deutschland zu Themen rund um das Vereinsleben ab. Besonders fasziniert mich, dass ich bei Ingenieure ohne Grenzen sinnvolles Tun mit meinem Fachwissen verbinden kann. Als Ingenieur habe ich so die Möglichkeit spannende Leute aus meiner Disziplin aber auch vielen anderen Bereichen kennenzulernen.
An unserer Arbeit mag ich besonders das Augenmerk auf angepasste Lösungen. Die Einbindung der Begünstigten ist dabei besonders wichtig, um wirklich nachhaltige Wirkung zu erzielen. Ingenieure ohne Grenzen bietet zahlreiche Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten zu diesen Themen an. Neben den fachlichen Angeboten fand ich den Workshop zur interkulturellen Kommunikation als Erweiterung meines Wissenshorizonts sehr spannend. Dieser Workshop hilft nicht nur bei unseren Projekten, sondern auch bei vielen privaten oder beruflichen Situationen weiter.
Genau wie Moritz bereits fertig mit dem Studium oder der Ausbildung und auf der Suche nach einem sozialen und nachhaltigen Engagement? Dann freut sich die Regionalgruppe Ilmenau auf ein neues Mitglied. Alle wichtigen Informationen gibt es auf unserer Webseite oder von unseren Ansprechpartnern per Mail. Wir sind erreichbar unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
**** English version ****
Hello, my name is Moritz Mösler. I have been active in the regional chapter Ilmenau of Engineers without Borders since 2013. I joined through my flatmate and have since become the contact person for the regional chapter. As such, I represent the regional group to the outside world and coordinate with other contact persons from all over Germany on topics related to the life of the association. I am particularly fascinated by the fact that at Engineers Without Borders I can combine meaningful activities with my specialist knowledge. As an engineer, I have the opportunity to meet exciting people from my discipline but also from many other fields.
What I like most about our work is the focus on customised solutions. Involving the beneficiaries is particularly important in order to achieve a truly sustainable impact. Engineers Without Borders offers numerous workshops and training opportunities on these topics. Besides the technical offers, I found the workshop on intercultural communication very exciting as a broadening of my knowledge horizon. This workshop not only helps in our projects, but also in many private or professional situations.
Just like Moritz, you have already finished your studies or training and are looking for a social and sustainable commitment? Then the regional chapter Ilmenau is looking forward to you as a new member. All important information is available on our website or from our contact persons by email. We can be reached at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Besuch des Oberbürgermeisters
**** English version below ****
Am 05. Mai 2022 hatten wir die Ehre, den Oberbürgermeister von Ilmenau, Herrn Dr. Schultheiß, und den Stadtwirtschaftsförderer, Herrn Wagner, bei uns begrüßen zu dürfen. Kleine technische Herausforderungen zu Beginn der Veranstaltung hielten uns nicht lange auf und so startete unser Vortrag mit einer allgemeinen Vorstellung des Vereins Ingenieure ohne Grenzen e.V.. Danach wandten wir uns unserem aktuellen Projekt - dem Bau einer Photovoltaikanlage für ein Schulzentrum in Uganda - zu. Anschließend demonstrierte der Repariertreff, wie man aus zwei kaputten Laptops einen funktionierenden machen kann und erläuterte den Ablauf eines Repariertreffs. Bis zum Ende haben sich alle sechs Untergruppen der Regionalgruppe kurz vorgestellt und jeweils erklärt, für welche Themengebiete sie zuständig sind. Herr Dr. Schultheiß und Herr Wagner zeigten unter anderem durch ihre interessierten Fragen großes Interesse an unserer Arbeit. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für den Besuch und die zugesagte Unterstützung bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch der TU Ilmenau für die Bereitstellung des Raums sowie allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die den Besuch vorbereitet und begleitet haben.
**** English version below ****
On May 05th, 2022, we had the honour of welcoming the Lord Mayor of Ilmenau, Dr. Schultheiß, and the city's economic promoter, Mr Wagner. Small technical challenges at the beginning of the event did not hold us back for long and so our presentation started with a general introduction of the association Engineers Without Borders. Then we turned to our current project - the construction of a photovoltaic system for a school centre in Uganda. Afterwards, the repair café team demonstrated how to turn two broken laptops into a working one and explained the process of a repair café. By the end, all six sub-groups of the regional chapter had briefly introduced themselves and each explained which subject areas they are responsible for. Dr. Schultheiß and Mr Wagner showed great interest in our work, among other things, through their interested questions. At this point we would like to express our sincere thanks for the visit and the promised support. A big thank you also goes to the TU Ilmenau for providing the room and to all the hard-working helpers who prepared and accompanied the visit.

Aktionswoche Erneuerbare Energien
**** English version below ****
Die Aktionswoche Erneuerbare Energien des Ilm-Kreises startete am 25.05. Zur Auftaktveranstaltung in Dannheim konnten sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen Vorträgen zum Thema Erneuerbare Energien informieren. Zudem boten Infostände die Möglichkeit weiterer Diskussionen. Auch die Regionalgruppe Ilmenau war mit einem Stand vertreten. An diesem informierten wir über die Arbeit der Regionalgruppe und von Ingenieure ohne Grenzen allgemein, die auch im Bereich der Erneuerbaren Energien stattfindet. So geht es z. B. im aktuellen Projekt der Regionalgruppe um die Versorgung eines Schulzentrums mit Solarenergie. Aber auch das regionale Projekt, der Repariertreff, stieß auf reges Interesse.
**** English version ****
The Ilm district's Renewable Energy Action Week started on May 25th. At the kick-off event in Dannheim, participants were able to learn about renewable energies in various presentations. In addition, information stands offered the opportunity for further discussions. The regional chapter Ilmenau was also represented with a stand. At the stand, we provided information about the work of the regional chapter and of Engineers Without Borders in general, which also takes place in the field of renewable energies. For example, the current project of the regional chapter Ilmenau is about supplying a school centre with solar energy. But also the regional project, the repair meeting, met with lively interest.

Vereinsvorstellung beim Science Camp
**** English version below ****
Das erste Science Camp für Bachelorstudierende ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge fand vom 7. bis 11. März an der TU Ilmenau statt. Als Teil des Rahmenprogramms stellten wir am 9. März uns und unsere Arbeit, mit Fokus auf die technischen Aspekte der Projektarbeit, vor. Nach einer kurzen Einführung zeigten wir den rund 20 Zuhörer:innen zunächst unser implementiertes Projekt „Wasser für Nyamache“ in Kenia. Danach lernten sie die Arbeit der Kompetenzgruppe Erneuerbare Energien an vier sehr verschiedenen Projekten kennen. Den Abschluss der Präsentation bildete ein Überblick über unser aktuelles Projekt in Uganda. Bereits während der Präsentation, aber auch im Anschluss kamen viele interessierte Fragen aus dem Publikum. Wir würden uns freuen, wenn dieser Abend dazu zum Nachdenken und Mitmachen angeregt hat.
**** English version ****
The first Science Camp for Bachelor's students in engineering took place from March 7th to 11th at the TU Ilmenau. As part of the supporting programme, we presented ourselves and our work on March 9th, with a focus on the technical aspects of project work. After a short introduction, we first showed the 20 or so listeners our implemented project "Water for Nyamache" in Kenya. Then they learned about the work of the Renewable Energy Competence Group on four very different projects. The presentation concluded with an overview of our current project in Uganda. Already during the presentation, but also afterwards, many interested questions came from the audience. We would be pleased if this evening has inspired reflection and participation.

Vereinspräsentation Erstis Sommersemester 2022
**** English version below ****
Am 31. März stellten wir uns gemeinsam mit den anderen studentischen Vereinen der TU Ilmenau vor. Die Erstis des Sommersemesters 2022 und andere Interessierte hatten die Möglichkeit, an Infoständen mit Vertreter:innen der Vereine ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Arbeit zu erfahren. Wir freuen uns, bald schon neue Mitglieder in unserer Regionalgruppe begrüßen zu können.
**** English version ****
On March 31st, we presented ourselves together with the other student associations of the TU Ilmenau. The first-year students of the 2022 summer semester and other interested parties had the opportunity to talk to representatives of the associations at information stands and learn more about their work. We look forward to welcoming new members to our regional group soon.

Jahresrückblick Regionalgruppe Ilmenau
**** English Version below ****
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Trotz der massiven Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie kann unsere Regionalgruppe auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wir konnten unser Projekt „Wasser für Nyamache“ erfolgreich abschließen. Auch wenn aufgrund der Regelungen in Kenia keine Mitglieder der Regionalgruppe ausreisen konnten, so war es uns doch möglich die Projektbetreuung auf remote umzustellen und das Projekt erfolgreich abzuschließen, wie das Bild zeigt. Nach letzten Feinarbeiten kann die Zisterne zum Ende des Jahres in Betrieb genommen werden. Für uns ein großer Erfolg!
An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und das Engagement über viele Jahre hinweg danken. Weiterhin konnte sich unsere Regionalgruppe vergrößern, wir zählen für 2021 circa 25 neue Mitglieder, was uns angesichts der pandemischen Lage natürlich besonders freut. Unsere Bildungsgruppe hat unter Corona-Bedingungen zum ersten Mal ihren Workshop zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt, weitere Workshops sind in Planung. Auch der Repariertreff konnte unter Corona-Auflagen an einigen Terminen stattfinden.
Insgesamt blicken wir auf ein sehr gutes Jahr zurück. Für das neue Jahr steht die Betreuung unseres neuen Projekts in einem Waisenhaus in Uganda ins Haus. Diese werden wir zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg, der Regionalgruppe Hamburg und Engineers Without Boarders USA gestalten.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Unterstützerinnen und Unterstützern der Regionalgruppe Ilmenau ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Jahr 2022.
**** English version ****
An eventful year is drawing to a close. Despite the massive restrictions caused by the Covid19 pandemic, our regional chapter can look back on a successful year. We were able to successfully complete our project "Water for Nyamache". Even though no members of the regional chapter could leave due to the regulations in Kenya, we were able to switch the project supervision to remote and successfully complete the project, as the picture shows. After the final touches, the cistern can be put into operation at the end of the year. A great success for us!
We would like to take this opportunity to thank all those involved for their great cooperation and commitment over many years. Furthermore, our regional chapter was able to expand, we count about 25 new members for 2021, which of course makes us particularly happy in view of the pandemic situation. Our education group held its first workshop on sustainability under Corona conditions, and further workshops are being planned. The repair café was also able to take place on some dates under Corona conditions.
All in all, we can look back on a very good year. For the new year, we will be looking after our new project in an orphanage in Uganda. We will do this together with the Technical University of Nuremberg, the regional chapter Hamburg and Engineers Without Boarders USA.
We wish all members and supporters of the regional chapter Ilmenau a Merry Christmas, a Happy New Year and look forward to a good cooperation in 2022.

Teamwochenende Wintersemester 2021/22
**** English version below ****
Nach unserem erfolgreichen Kennenlerntreffen starteten wir mit neuen Mitgliedern in unser Teamwochenende. Durch die Corona-Fallzahlen im Ilm-Kreis mussten wir verstärkt auf die Hygiene-Maßnahmen achten, was dem Spaß aber keinen Abbruch tat.
Am Freitag trafen wir uns zu einer lockeren Kennenlern- und Spielerunde im c-Club auf dem Campus der TU Ilmenau. Neben Musik und Hotdogs standen Kennenlernspiele auf dem Programm, da sich einige von uns zum ersten Mal in Präsenz gesehen haben.
Den Samstag verbrachte die Regionalgruppe Ilmenau in Erfurt. Zuerst stellten wir uns der Herausforderung eines Escape-Rooms. Unsere beiden Gruppen erreichten in ihren Escape-Rooms neue Bestzeiten für den Monat November – herzlichen Glückwunsch. Nach dieser aufregenden Challenge machten wir noch ein bisschen Erfurt unsicher, ehe wir den Abend bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch ausklingen ließen.
Am Sonntag wurde es dann sportlich – wir erwanderten uns zum Abschluss des Teamwochenendes den Lindenberg in Ilmenau. Wie das Bild unschwer erkennen lässt, waren wir mit „bestem“ Ilmenauer Wetter gesegnet, doch selbst das hielt uns nicht davon ab den Gipfel zu erklimmen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die das Gelingen der Veranstaltung erst möglich gemacht haben.
Du willst auch Teil des Teams werden? Dann schreib uns eine E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org und du erhältst alle wichtigen Infos zu unserer Regionalgruppe und den nächsten Treffen.
Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!
**** English version ****
After our successful get-to-know-you meeting, we started our team weekend with new members. Due to the number of Corona cases in the Ilm district, we had to pay more attention to hygiene measures, but this did not detract from the fun.
On Friday, we met for a casual get-to-know-you and game session at the bc-Club on the campus of the Ilmenau Technical University. Besides music and hotdogs, getting-to-know-you games were on the agenda, as some of us were seeing each other in presence for the first time.
The regional chapter Ilmenau spent Saturday in Erfurt. First we took on the challenge of an Escape Room. Both our groups achieved new best times in their Escape Rooms for the month of November - congratulations. After this exciting challenge, we went on a little tour of Erfurt before ending the evening together in a restaurant.
On Sunday, things got sporty - to round off the team weekend, we hiked up the Lindenberg in Ilmenau. As the picture shows, we were blessed with "best" Ilmenau weather, but even that didn't stop us from climbing to the top.
At this point, a big thank you to all the hard-working helpers who made the event such a success.
Do you also want to be part of the team? Then send us an email to ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org and you will receive all the important information about our regional group and the next meetings.
We are always happy to welcome new faces!

Ersti Action in der Regionalgruppe Ilmenau
**** English version below ****
In guter Tradition hat die Regionalgruppe Ilmenau wieder an der jährlichen Erstsemester-Einführungswoche, kurz Ersti-Woche, der TU Ilmenau teilgenommen. Bei überraschend gutem Wetter für eine Ersti-Woche konnten wir wieder einige Stationen der Erstis mit betreuen. Angefangen am Dienstag mit der Stadtrallye, wo wir unser Wassertransportspiel bereithielten, um den Erstsemestern zu verdeutlichen, wie schwer Wassertransport ohne gute Infrastruktur ist – eine Anlehnung an unser Projekt in Nyamache.
Für die Vereinspräsentation schwangen wir uns in die Kochschürze und verkauften eifrig Crêpes, wobei natürlich die Gespräche mit den neuen Studierenden nicht zu kurz kamen.
Zu guter Letzt stand noch der Workshop-Day auf dem Programm. Hier hatten wir einen Brückenbau-Workshop vorbereitet. Aufgabe war es aus den einfachen Hilfsmitteln Papier, Schnur und ein bisschen Klebeband eine möglichst stabile Brücke zu bauen. Die Ideen der Teilnehmenden waren sehr kreativ, ein Ergebnis ist mittig im Bild dargestellt. Am Ende entschied die Brücke mit der höchsten Tragkraft unseren kleinen Wettbewerb. Gemäß dem Motto „Wir bauen zusammen“ fand die Ersti-Woche für uns einen schönen Abschluss.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Helferinnen und Helfern der Regionalgruppe Ilmenau für eine tolle Ersti-Woche und freuen uns auf die vielen neuen Gesichter in der Regionalgruppe.
**** English version ****
In keeping with tradition, the regional chapter Ilmenau once again took part in the TU Ilmenau's annual freshers' introduction week. The weather was surprisingly good for a freshers' week, and we were once again able to take care of some of the freshers' stations. We started on Tuesday with the city rally, where we had our water transport game ready to show the freshmen how difficult water transport is without good infrastructure - a reference to our project in Nyamache.
For the presentation of the association, we donned our cooking aprons and eagerly sold crêpes, which of course included a lot of conversation with the new students.
Last but not least, the workshop day was on the agenda. We had prepared a bridge-building workshop. The task was to build a bridge that was as stable as possible using the simple tools of paper, string and a bit of tape. The ideas of the participants were very creative, one result is shown in the middle of the picture. In the end, the bridge with the highest load-bearing capacity decided our little competition. In accordance with the motto "We build together", the Freshers' Week came to a nice end for us.
We would like to thank all the active helpers of the regional chapter Ilmenau for a great freshers' week and look forward to seeing the many new faces in the regional chapter.

Unser erster Schultag
**** English version below ****
Die Bildungsgruppe der Regionalgruppe Ilmenau hat in den letzten Monaten einen Workshop zum Thema Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler der fünften Klassenstufe ausgearbeitet und an einer Erfurter Schule auch gleich umgesetzt.
In fünf Schulstunden haben wir den Schülerinnen und Schülern viele Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit anhand der Schwerpunkte Schokolade und Kleidung beigebracht. Mit viel Spiel, Spaß und Spannung verfolgten die Teilnehmenden die Spuren Ibrahims, der von Menschenhändlern verschleppt und zur Arbeit auf einer Kakaoplantage gezwungen wurde. Bei einer Recherche quer durch die Elfenbeinküste konnten sie von der lokalen Bevölkerung Hinweise erhalten, die bei der Suche nach dem Jungen halfen. Um nicht aufzufallen, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler fleißig auf einer Kakaoplantage mit und lernten so die Verarbeitungsschritte der Kakaobohnen kennen. Selbstverständlich gelang es ihnen schließlich, Ibrahim zu finden und zu seiner Familie zurückzubringen. Den Abschluss des Tages bildetet ein Gespräch über faire Schokoladen und Alternativen beim Anbau des Kakaos, die den Einheimischen bessere Lebensumstände ermöglichen. Dabei wurden auch die gar nicht so viel teureren fairen Produkte eifrig getestet.
Parallel dazu näherte sich eine andere Klasse nach der Durchführung unseres Weltverteilungsspiels dem Thema Nachhaltigkeit in der Kleidungsherstellung über eine interessante Gruppenarbeit, in der die Schülerinnen und Schüler vieles über die Rohstoffe, Herstellung und ökologischen Folgen der Stoffproduktion lernten. Die Ergebnisse wurden auf einem schönen Plakat anschaulich zusammengefasst, welches danach im Klassenraum aufgehängt wurde.
Wir haben uns gefreut, den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen interessanten und informativen Tag bereiten zu können und warten schon auf die nächste Gelegenheit den Workshop – dann auch mit dem dritten Thema Recycling und Abfall – an einer Schule durchführen zu können.
Interessierte Schulen können sich gerne per Mail unter ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org bei uns melden.
**** English version ****
In the last few months, the education group of the regional chapter Ilmenau has developed a workshop on the topic of sustainability for pupils in the fifth grade and implemented it at a school in Erfurt.
In five school hours, we taught the pupils many aspects of sustainability, focusing on chocolate and clothing. With a lot of fun, games and excitement, the participants followed the traces of Ibrahim, who was abducted by human traffickers and forced to work on a cocoa plantation. While researching across the Ivory Coast, they were able to get clues from the local population that helped in the search for the boy. In order not to attract attention, the students worked diligently on a cocoa plantation and thus learned about the processing steps of the cocoa beans. Of course, they eventually managed to find Ibrahim and bring him back to his family. The day ended with a discussion about fair chocolates and alternatives in the cultivation of cocoa, which make better living conditions possible for the local people. The not so much more expensive fair products were also eagerly tested.
At the same time, after playing our world distribution game, another class approached the topic of sustainability in clothing production through an interesting group work in which the students learned a lot about the raw materials, production and ecological consequences of fabric production. The results were vividly summarised on a beautiful poster, which was then hung up in the classroom.
We were pleased to be able to give the pupils and teachers an interesting and informative day and are already waiting for the next opportunity to hold the workshop - then also with the third topic of recycling and waste - at a school.
Interested schools are welcome to contact us by email at ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.

Teamwochenende Sommersemester 2021
**** English version below ****
Endlich war es wieder soweit! Nachdem unser Teamwochenende im Wintersemester wegen Corona leider nur online stattfinden konnte, erlaubten uns die aktuellen Fallzahlen im Ilmkreis das Teamwochenende im Sommersemester in Präsenz durchzuführen. Trotzdem blieben wir vorsichtig und verlegten die meisten Aktivitäten nach draußen.
Am Freitag fiel statt uns jedoch unser Schwimmbadbesuch buchstäblich ins Wasser und so begnügten wir uns damit den Abend beim Essen gehen entspannt ausklingen zu lassen.
Am Samstag starteten wir dann sportlich in den Klettergarten. Trotz leichten Regens zu Beginn ließen wir uns den Spaß nicht verderben und lernten an einigen Stellen auch unsere Grenzen kennen. Den Abend verbrachten wir dann wieder zusammen bei leckerem Essen und gemütlichen Spielen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag begaben wir uns auf Geocaching-Tour rund um Ilmenau (siehe Foto). Nachdem wir einige „Schätze“ entdecken konnten, war das Teamwochenende auch schon wieder vorbei.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die das Gelingen der Veranstaltung erst möglich gemacht haben.
**** English version ****
Finally, the time had come again! After our team weekend in the winter semester could unfortunately only take place online because of Corona, the current case numbers in the Ilmkreis allowed us to hold the team weekend in the summer semester in presence. Nevertheless, we remained cautious and moved most of the activities outside.
On Friday, however, our visit to the swimming pool literally fell through instead of us, and so we were content to end the evening relaxing over dinner.
On Saturday, we had a sporty start in the climbing garden. Despite the light rain at the beginning, we didn't let it spoil our fun and got to know our limits in some places. We spent the evening together again with delicious food and cosy games.
After a hearty breakfast on Sunday, we went on a geocaching tour around Ilmenau (see photo). After we had discovered some "treasures", the team weekend was already over.
We would like to take this opportunity to thank all the hard-working helpers who made the event such a success.
Termine der Regionalgruppe Ilmenau
Repariertreff am 27.05.2023 13-16 Uhr
Der nächste Repariertreff findet am 27. Mai 2023 von 13-16 Uhr in der auftakt.basis im Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau) statt.
Die Mitglieder der Regionalgruppe Ilmenau unterstützen alle Interessenten bei der Reparatur ihrer defekten Geräte oder bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer. Werkzeuge und Materialien stehen dabei zur Verfügung.
Alle Technikbegeisterten sind herzlich eingeladen mitzuhelfen und mitzumachen.
Wir sind dringend auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Sollten Sie handwerkliches Geschick haben oder einfach gerne anderen Menschen helfen, dann melden Sie sich bitte unter untenstehender Mailadresse.
Falls Sie Fragen oder defekte Geräte haben und wissen wollen, ob wir sie reparieren können, schreiben Sie uns gerne eine Mail an repariertreff-ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org.
Bildungsgruppentreffen am 10.05.2023 ab 18 Uhr (Caféteria Mensa TU Ilmenau)
Das nächste Bildungsgruppentreffen findet am 10. Mai 2023 ab 18 Uhr in der Caféteria Mensa Ehrenberg statt.
Aktuelle Informationen zu den Treffen, sowie die entsprechenden Einwahldaten gibt es im wöchentlichen internen Newsletter der RG Ilmenau. Eine Eintragung in den Newsletter ist formlos mit einer E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org möglich.
Wir suchen neue Mitglieder. Bei Interesse an der Bildungsarbeit, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!
Orga-Treffen am 18.05.2023 ab 20:30 Uhr
Unser nächstes Orga-Treffen findet am 18. Mai 2023 statt. Bitte schreiben Sie uns eine Mail an untenstehende Adresse, wenn Sie zu unserem nächsten Orga-Treffen dabei sein möchten.
Aktuelle Informationen zu den Treffen gibt es im wöchentlichen internen Newsletter der RG Ilmenau. Eine Eintragung in den Newsletter ist formlos mit einer E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org möglich.
Wir freuen uns immer auf neue Gesichter.
PR/FR-Treffen am 08.05.2023 ab 18:45 Uhr (hybrid)
Herzliche Einladung zu unserem PR/FR-Treffen am 08. Mai 2023 ab 18:45 Uhr. Wir treffen uns hybrid (Präsenz im EAZ 0219 und online). Aktuelle Informationen dazu gibt es in unserem Newsletter und auf Anfrage per Mail.
Wir sind in Kleingruppen weiter mit der Planung von Aktionen rund um das zehnjährige Bestehen der Regionalgruppe Ilmenau befasst. Haben Sie Interesse an unserer Arbeit? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter untenstehender E-Mailadresse - wir können jede helfende Hand gebrauchen.
Aktuelle Informationen zu den Treffen, sowie die entsprechenden Einwahldaten, gibt es im wöchentlichen internen Newsletter der RG Ilmenau. Eine Eintragung in den Newsletter ist formlos mit einer E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org möglich.
Wir freuen uns immer auf neue Gesichter.
Projektgruppen-Treffen 15.05.2023 ab 19 Uhr (online)
Unser nächstes Projektgruppentreffen findet am 15. Mai 2023 ab 19 Uhr statt. Bei der Betreuung der Ausreise in das Schulzentrum in Uganda zusammen mit Engineers Without Borders East Africa können wir immer noch jede helfende Hand gebrauchen.
Die Treffen im Sommersemester finden hybrid statt - der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.
Aktuelle Informationen zu den Treffen, sowie die entsprechenden Einwahldaten gibt es im wöchentlichen internen Newsletter der RG Ilmenau. Eine Eintragung in den Newsletter ist formlos mit einer E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org möglich.
Wir freuen uns immer auf neue Gesichter.
Unsere Arbeit geht weiter – auch online.
Großgruppentreffen am 25.05.2023 ab 19 Uhr (hybrid)
Herzliche Einladung zum Großgruppentreffen am 25. Mai 2023 ab 19 Uhr. Das Großgruppentreffen findet hybrid statt. Der Präsenzort wird rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand der Untergruppen und nutzen das Treffen auch für einen informellen Austausch. Das Großgruppentreffen bietet für alle Neuen und Interessierten eine gute Möglichkeit sich über die Regionalgruppe Ilmenau zu informieren. Bei Interesse nicht zögern, sondern uns kontaktieren und die Einwahldaten erhalten. In diesem Treffen wählen wir die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Regionalgruppe Ilmenau, dies ist also eine gute Gelegenheit die Personen persönlich kennenzulernen.
Aktuelle Informationen zu den Treffen, sowie die entsprechenden Einwahldaten gibt es im wöchentlichen internen Newsletter der RG Ilmenau. Eine Eintragung in den Newsletter ist formlos mit einer E-Mail an ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org möglich.
Wir freuen uns immer auf neue Gesichter.
Kontakt
Ingenieure ohne Grenzen
Postfach 100565
98684 Ilmenau
ilmenau [at] ingenieure-ohne-grenzen.org

Moritz Mösler
Ansprechpartner Regionalgruppe Ilmenau

Sebastian Hübner
Stv. Ansprechpartner der Regionalgruppe Ilmenau