Willkommen bei der Regionalgruppe Ruhrgebiet

Über uns
Die Regionalgruppe Ruhrgebiet der Ingenieure ohne Grenzen wurde ursprünglich als Hochschulgruppe für Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Wasser, Energie, Bau und IT im Jahr 2006 in Bochum gegründet und schloss sich Mitte 2007 dem Verein an. Nach Projekten in Indien (2009) und Madagaskar (2011) engagieren sich mittlerweile bis zu 25 Personen in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen:
- Malawi: Licht und Wasser für Schulen
- Kap Verde: Sanitär- und Wasserversorgung für Chã das Furnas
- Forschungsprojekt Windkraft
- Bildungs-, Inlands- und Integrationsarbeit
- Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit
Da bei Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit nicht nur das fachliche Knowhow, sondern auch Kompetenzen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Eventorganisation gefragt sind, freuen wir uns über jedes Interesse sämtlicher Alters- und Berufsgruppen.
Unsere Projekte
Nach der Unterstützung bei der Errichtung einer Mädchenschule in Indien im Jahr 2009 und der Installation von Solaranlagen in einem Kinderheim auf Madagaskar im Jahr 2011, beschäftigt sich die Regionalgruppe seit dem Jahr 2012 mit einem Projekt in Malawi zur Verbesserung der Infrastruktur an einem Schulkomplex mit 1000 Schüler*innen. Seit 2021 haben wir ebenfalls ein neues Projekt auf den Kap Verde begonnen, bei welchem die Lebensbedingungen der Bewohner eines Bergdorfs durch Bildungsverbesserung und Aufbau einer Infrastruktur zur Wassergrundversorgung verbessert werden. Inzwischen hat sich außerdem ein Arbeitsgruppe zum Thema Windenergie gebildet. Hierbei gehen wir der Fragestellung nach, ob und in welcher Form Windenergie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit genutzt werden kann.
Neben dieser zeitintensiven Projektarbeit liegt unser Fokus vor allem darauf, für das Thema Entwicklungszusammenarbeit zu sensibilisieren. Wir möchten durch unsere Arbeit das Interesse der Öffentlichkeit wecken und Ansprechpartner zum Austausch neuer Erfahrungen und Ideen rund um dieses Thema sein. Aus diesem Grund führen wir Bildungs- und Inlandsarbeit durch. Wir halten Vorträge an Universitäten und Hochschulen, bei Vereinen und auf Firmenevents, sind auf großen Veranstaltungen mit Workshops präsent (z.B. Wissensnacht Ruhr) und gestalten Universitätsseminare mit. Während unserer Waffel- oder Weihnachtsmarktstände führen wir ausführliche Gespräche mit Interessierten. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch. Ingenieure ohne Grenzen ist auch auf den Social Mediakanälen aktiv. Immer mit dem Ziel, über die Projekte sowie das Thema Entwicklungszusammenarbeit zu informieren und diese greifbar zu machen.
Des Weiteren wollen wir im Bereich der Bildungs- und Inlandsarbeit auch unsere Zusammenarbeit mit Geflüchteten in Integrationsprojekten intensiver ausbauen. Dazu planen wir Workshops, um über das deutsche Bildungssystem aufzuklären und bei Bewerbungsprozessen zu unterstützen.

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Deutschland: Forschungsprojekt Windkraft
Mitmachen
Wir sind Ingenieure ohne Grenzen und suchen genau dich, egal ob Ingenieur*in, Grafiker*in, Journalist*in, PR-Experte*in, … also alle, die Lust auf Veränderungen haben:
Du möchtest dich gerne ehrenamtlich engagieren und überlegst, ob Ingenieure ohne Grenzen das Richtige für dich ist? Dann schau doch einfach beim nächsten Treffen der Regionalgruppe Ruhrgebiet vorbei!
Hier stellen wir dir gerne Ingenieure ohne Grenzen und unsere aktuellen Projekte vor. Wir zeigen dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie du dich aktiv einbringen kannst und du kannst deine Fragen an uns los werden.
Wir freuen uns auf dich!
Wenn du vorbeikommen oder weitere Informationen erhalten möchtest, dann fülle bitte kurz das nachfolgende Formular aus: Ingenieure ohne Grenzen - Regionalgruppe Ruhrgebiet - Formulare - IOG-Nextcloud Wir werden uns anschließend schnellstmöglich bei dir melden.
Die nächsten Termine
Treffen der Regionalgruppe Ruhrgebiet
Wann?
Unser gemeinsames Regionalgruppen Treffen findet immer einmal im Monat statt:
- am 2. Donnerstag im geraden Monat und
- am 2. Samstag im ungeraden Monat
Die Projektgruppen treffen sich regelmäßiger. Das erklären wir dir aber gerne in Ruhe beim nächsten Treffen.
Wo?
Hybrid. Ihr könnt also entweder über Zoom teilnehmen oder zum Präsenztreffen in der Bochumer Innenstadt erscheinen.
Weitere Informationen zum Treffen bekommt ihr von uns. Bis bald!
Ausbildungs- und Studienanfänger
Auch wenn ihr erst am Beginn eurer Ausbildung oder eures Studiums steht, könnt ihr euch ohne Vorwissen bei Ingenieure ohne Grenzen engagieren. Es ist unser Ziel technisch robuste und einfache Lösungen mit der Bevölkerung vor Ort zu entwickeln und dabei auf die Materialien des lokalen Marktes zurückzugreifen. Demzufolge entwickeln wir keine Hightech Lösungen, sondern konzentrieren uns auf effiziente und leicht in Stand zu haltende Arbeiten, sodass die Bevölkerung das Projekt nach der Implementierung eigenständig weiterführen und reparieren kann. Daher könnt ihr euch ohne Vorwissen in die Projekte einbringen, neue Erfahrungen bei der Bearbeitung der Lösungen sammeln und parallel von langjährigen Regionalgruppenmitgliedern lernen.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Die Projekte, mit welchen wir andere Menschen bei der Sicherung ihrer infrastrukturellen Grundversorgung unterstützen, werden ausschließlich ehrenamtlich und von den Regionalgruppenmitgliedern in ihrer Freizeit durchgeführt. Wir zahlen keinen Lohn für die erbrachten Leistungen.
Auslandsaufenthalt
Ingenieure ohne Grenzen, bzw. wir als Regionalgruppe Ruhrgebiet, senden nicht regelmäßig Mitglieder ins Ausland. Der Aufenthalt erfolgt projektgebunden und ist auf 2 bis 4 Mitglieder pro Ausreise in das betreffende Land begrenzt. Im Regelfall sind für ein Projekt zwei Ausreisen (Erkundung und Implementierung) nötig. Dem gehen jedoch monatelange Vorbereitungen und Workshops für das betreffende Projekt voraus, sodass die entsprechenden Personen tief mit der Thematik vertraut und auf etwaige Probleme bei der Reise vorbereitet sind. Dementsprechend vermittelt die Regionalgruppe keine Praktika und dient nicht als Austauschprogramm.
English
About Us
Founded in 2006, the Ruhr Chapter of Engineers Without Borders initially operated as a collegiate volunteer group for water, energy, construction and IT in Bochum, Germany. It became part of the nonprofit in 2007. Up to 25 people are now involved in a variety of working committees. We are interested in the collaboration of all ages and professional groups, since projects in development cooperation require not only technical know-how, but also skilled fundraisers and event organizers.
Projects:
In 2009, the Ruhr Chapter successfully assisted the construction of a girls' school in India, as well as the installation of solar panels in a Madagascan orphanage in 2011. Since 2012, the regional group is tackling the lack of critical infrastructure in a Malawi school of 1,000 students.
In addition to this time intensive project work, our other primary focus is promoting awareness for development cooperation in the Ruhr area. Through our work, we would like to increase public interest and serve as a platform for new ideas and exchange. To that aim, we speak at universities, corporate events and create workshops. It is not unusual for a discussion to erupt around our well-known waffle booth, or at our Christmas Market stall. Working with us, you can look forward to an inspiring time. Engineers without Borders is also active on social media, always with the aim to promote projects and encourage development cooperation.
Our Projects
Malawi: Light and Water for Schools
Program: Basic Needs for Schools
About: Together with our partners, we are providing a school in the Kasungu Province of Malawi with running water and electrifying the classrooms.
Link to project: Malawi
Cap Verde: Sanitation and water supply for Chã das Furnas
Individual Project
The aim of the project is to enhance the living conditions for residents in the mountain village of Chã das Furnas. By improving education and implementing running water, we hope to fight rural flight.
Link to project: Kap Verde
Research project: Wind Energy
We want to answer the question, if and how the benefits of the wind energy can be used in future project in the development cooperation. Therefore, we are creating prototypes and are testing them in the Ruhr Area.
Link to project: Wind Energy
Contact
For further information and questions just send a short message to:
ruhrgebiet [at] ingenieure-ohne-grenzen.org
We are looking forward to meet you!
Aktuelles aus der Regionalgruppe Ruhrgebiet
Kontakt
Ingenieure ohne Grenzen
Regionalgruppe Ruhrgebiet
ruhrgebiet [at] ingenieure-ohne-grenzen.org

Florian Apfeld
Ansprechpartner RG Bochum