Welttoilettentag 2017: Wohin geht unser Mist?
Für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt sind Abwassersysteme entweder nicht oder nur rudimentär vorhanden. Die Ausscheidungen landen in der Umwelt und verbreiten tödliche Krankheiten, die vor allem das Leben von Kindern ernsthaft gefährden. Anlässlich des Welttoilettentages am 19. November stellen wir die Frage: "Wohin geht unser Mist?"

Abgesehen von den tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensbedingungen hat sicher bewirtschaftetes Abwasser ein enormes Potenzial als erschwingliche und nachhaltige Quelle für Energie, Nährstoffe und Wasser zu dienen.
MIST, ABWASSER UND SDG 6
Das Ziel für nachhaltige Entwicklung 6 fordert uns auf bis 2030, "den Zugang zu angemessener Sanitärversorgung und Hygiene für alle zu erreichen.“
Die Erfüllung von diesem Ziel "Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Abwasser für alle" - wird dazu beitragen, den Fortschritt in vielen Ländern und in anderen nachhaltigen Entwicklungszielen voranzutreiben.
Eine bessere Bewirtschaftung menschlicher Abfälle ist ein wesentlicher Teil zur Verringerung der negativen Auswirkungen von schlecht behandeltem Abwasser aus allen Bereichen der Gesellschaft. Das SDG-Ziel 6 fordert uns bis 2030 auf, "die Wasserqualität zu verbessern, indem wir die Umweltverschmutzung reduzieren, das Ablassen vermeiden und die Freisetzung von gefährlichen Chemikalien und Materialien minimieren, den Anteil an unbehandeltem Abwasser halbieren und das Recycling und die sichere Wiederverwendung weltweit erheblich steigern.“
WAS SIND DIE NACHALTIGEN ENTWICKLUNGSZIELE?
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Social Development Goals, kurz: SDGs) sind eine Reihe von Zielen, die von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterzeichnet wurden, um die extreme Armut bis 2030 zu beseitigen. Diese Ziele setzen den Rahmen - die Agenda 2030 – um Bemühungen für eine nachhaltige Entwicklung zu unternehmen.
DIE ABWASSERKETTE: WO SOLLTE UNSER MIST HINGEHEN?
Um das nachhaltige Entwicklungsziel 6 zu erreichen, müssen alle menschlichen Ausscheidungen aufgefangen, transportiert, behandelt und auf sicherem Weg entsorgt oder weiterverwendet werden.
1. Auffang
Mist muss in einer hygienischen Toilette aufgefangen und in einer versiegelten Grube oder einem Tank aufbewahrt werden, getrennt von menschlichem Kontakt.
2. Transport
Die Entleerung von Rohren oder Latrinen muss den Mist in die Behandlungsphase befördern.
3. Behandlung
Der Mist muss zu behandeltem Abwasser und Abfallprodukten verarbeitet werden, die sicher in die Umwelt zurückgeführt werden können.
4. Entsorgung oder Wiederverwendung
Sicher behandelter Mist kann zur Energiegewinnung oder als Dünger in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden.
Sichere Sanitäranlagen ermöglichen es Kindern die Schule zu besuchen, sie generieren Arbeitsplätze, Investitionsmöglichkeiten und wertvolle Produkte wie Energie und Dünger.
Weitere Informationen unter: www.worldtoiletday.info (englisch)
WAS TUT INGENIEURE OHNE GRENZEN DAFÜR?
Auch Ingenieure ohne Grenzen setzt sich dafür ein, dass alle Menschen einen Zugang zu sanitären Einrichtungen haben und sich der Bedeutung von Hygiene bewusst sind.
Wasser, Sanitär und Hygiene sind u.a. zentrale Aspekte unserer beiden Programme:
Grundversorgung für Schulen und Infrastruktur für Ländliche Gemeinden.
Setzen Sie sich mit uns für angemessene Sanitärversorgung und Hygiene für alle ein! Spenden Sie mit dem Stichwort: Welttoilettentag
Unsere Projekte im Bereich Wasser und Sanitär:

Sierra Leone - TIDE: Tonkolili Infrastructural Development and Education

Tansania: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Uganda: Wasserversorgung für das Nakifuma Health Center III

Initiative Rising Star - Sanitäranlagen für die Grundschule in Hopley, Simbabwe

Paraguay: Sicherung der Trinkwasserversorgung in einer indigenen Gemeinde

Malawi: Stromversorgung und Sanitäranlagen für eine Kulturküche

Tansania: Verbesserung der Wassergrundversorgung von Schulen im Distrikt Rombo

Kenia: Sekenani Girls High School

Uganda – SEnoni: Sustainable Education for Wakinoni

Sierra Leone: Wasserversorgung in dem Dorf Rowaka

Ruanda: Zusammenarbeit mit Fachhochschule INES

Wasser und Strom für die vergessenen Kinder Gambias
Malawi: Wasser und Hygiene für Grundschulen in Malawi

Toiletten für ländliche Haushalte im Tonkolili District

Maji Safi - clean water for Nyachenda

Ghana: Sanitäranlagen für P. Brainy Kids Academy

Kenia: Mbuyuni Sunrise Academy
![[UGA-IOG19] Schneiderinnen aus Kapchorwa](/sites/default/files/styles/grid/public/images/20220507_101903.jpg?h=92229be0&itok=WuRzAX_M)
Uganda: Aufbau des Kshek Vocational Skills Center in Kapchorwa

Tansania: ENAGY for Makete – Energy and Agriculture Youth Education for Makete

Uganda: Aufbau einer Wasserversorgung an der Gonve Primary School in Gonve, Uganda

Indonesien: Energieversorgung für Jugendzentren in Indonesien

Kap Verde: ProFuture - Sanitär- und Wasserversorgung für Chã das Furnas

Uganda: SaniKa - Sanitäranlagen für die Kakinzi Grundschule

Uganda: Unterkünfte für die Lehrenden der Lauren Patterson Memorial School

Uganda: Nachhaltige Erweiterung der Nakiwaate Primary School

Ghana: Global Mamas Fair Trade Zone

Uganda: Sanitärversorgung für die St.-Mark-Kikandwa-Grundschule

Forschungsprojekt: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Kenia: ROCK - Rainwater, Opportunities, Cisterns, Kenya

Tansania: Sauberes Wasser für Kabanga (Abgeschlossen)

Uganda: Ein geschützter Ort zum Wohnen, Spielen und Lernen

Uganda: MisombWater - Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung an der Sittankya Primary School in Misombwa

Uganda: Wasserversorgung für die Divine Mercy High School

Uganda: Sauberes Wasser für den Distrikt Rakai

Tansania: Zisternen für Tansania

Tansania: Präventionsmaßnahmen gegen eine mögliche Covid-19 Ausbreitung

Tansania: Bildung durch Anschluss – Anschluss durch Bildung (abgeschlossen)

Tansania: Maji Moto - Warmwasserversorgung für ein Mädcheninternat

Sierra Leone: Toilettenbau an Tonkolilis Grundschulen

Ruanda: AKWA Project (A Karambi Water Access Project)

Kenia: Nachhaltiges Wassermanagement in Munyu

Kenia: Wasser für Nyamache (abgeschlossen)

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Kamerun: Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung am „Institut le Levant“

Äthiopien: Gereb Tsedo Grundschule (abgeschlossen)
Tansania: Clean Water for Malalo (Abgebrochen)

Südafrika: Hygiene macht Schule - Innovative Sanitärversorgung in Südafrika (abgeschlossen)

Kenia: WEC 2011 - Kenyan Sustainables (abgeschlossen)

Forschungsprojekt: Water is Light (WIL 250) - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kleinst-Wasserkraftanlage (abgeschlossen)

Marokko: Verbesserung der Wasserversorgung für Nomadenfamilien (abgeschlossen)

Uganda: Wasser- und Sanitärversorgung für ein Waisenhaus (abgeschlossen)

Liberia: Erneuerung des Abwassersystems der GerLib Clinic in Monrovia (abgeschlossen)

Simbabwe: Energieversorgung für eine Bildungseinrichtung (abgeschlossen)

Uganda: Kinderdorf bekommt neue Sanitär- und Notstromversorgung (abgeschlossen)

Indien: Bildung und Wassermanagement für einen Schulcampus (abgeschlossen)

Sambia: KIBO-LOO – Verbesserung der Sanitärversorgung (abgeschlossen)

Kenia: Schultoilettenbau in Ukunda (abgeschlossen)

Simbabwe: Wasserversorgung für Danga (abgeschlossen)

Togo: Wasser für Balanka (abgeschlossen)

Togo: Wasserversorgung für einen Kindergarten (abgeschlossen)

Uganda: Wasserversorgung für das „Hope Centre“ (abgeschlossen)

Uganda: MAZZI! - Wasser für die Adolph Mukasa Schule und die Bewohner in Lwezo (abgeschlossen)

Uganda: Wasser für Gehörlosenschule (abgeschlossen)

Uganda: Wissensdurst - mehr Schenken als nur Wasser (abgeschlossen)

Tansania: Technische Unterstützung der Chonyonyo Secondary School (abgeschlossen)

Tansania: Projekt zur Wasserdesinfektion (abgeschlossen)

Tansania: Zisternen für ein Studentinnenwohnheim in Tansania (abgeschlossen)

Ruanda: Sanierung und Neubau von Anlagen zur Wasserförderung (abgeschlossen)

Nepal: Nachhaltiges Energiekonzept für das SKM-Hospital in Sankhu (abgeschlossen)

Kenia: Zukunftschance Sanitäranlagenbau (abgeschlossen)

Kenia: Infrastruktur für eine Krankenstation in Chwele (abgeschlossen)

Kamerun: Trenntoiletten für eine Grundschule in Ebendi (abgeschlossen)

Kamerun: Sicherstellung der Wasserversorgung für Bandiangseu (abgeschlossen)

Kamerun: Wasser schafft Wege – Für mehr Gesundheit in Kamerun (abgeschlossen)

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)

Guinea: Verbesserung der WASH-Situation in Massarankissidou (beendet)

Uganda: Trenntoilettenbau für die Sanitärausbildung in einem lokalen Bildungsinstitut (abgeschlossen)

Sierra Leone: Trenntoiletten für Makali (abgeschlossen)

Panama: Zisternenbau (abgeschlossen)

Bolivien: Aufbau einer Wasserversorgung für ein Dorf und eine Schule (abgeschlossen)

Haiti: Wasser für Tête L‘Étang (abgeschlossen)

Usbekistan: Wasserver- und Abwasserentsorgung für ein Forschungszentrum in Nukus (abgebrochen)
