Welttoilettentag 2018: Wenn die Natur ruft
Wenn die Natur ruft, brauchen wir eine Toilette. Aber Milliarden von Menschen haben keine. Am 19. November ist Welttoilettentag, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.

Wenn die Natur ruft, brauchen wir eine Toilette. Aber Milliarden von Menschen haben keine. Das bedeutet, dass menschliche Abfäll in großem Umfang nicht aufgefangen oder behandelt werden. Wir machen unsere Umwelt zu einem offenen Abwasserkanal. In diesem Ausmaß hat das verheerende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Lebens- und Arbeitsbedingungen, Ernährung, Bildung und wirtschaftliche Produktivität auf der ganzen Welt. Wir müssen Toiletten und sanitäre Anlagen bauen, die mit Ökosystemen harmonieren. Wenn die Natur ruft, müssen wir zuhören und handeln.
FAKTEN
• Heute leben 4,5 Milliarden Menschen ohne eine sichere Toilette und 892 Millionen Menschen praktizieren noch immer einen offenen Stuhlgang.
• Schätzungsweise 1,8 Milliarden Menschen nutzen eine Trinkwasserquelle ohne Schutz vor Kontamination durch menschliche Fäkalien.
• Ein Fünftel der Schulen weltweit bietet keine Toiletten an - ein besonderes Problem für Mädchen während der Menstruation.
• 900 Millionen Schulkinder auf der ganzen Welt haben keine Möglichkeit Hände zu waschen - eine kritische Barriere für die Verbreitung tödlicher Krankheiten.
• Weltweit fließt mehr als 80% des von der Gesellschaft erzeugten Abwassers zurück in die Umwelt, ohne dass es behandelt oder wiederverwendet wird.
BEISPIELE FÜR LÖSUNGEN ZUR SANITÄRKRISE
Naturbasierte Sanitärlösungen (NBS) nutzen die Kraft der Ökosysteme, um menschliche Abfälle vor ihrer Rückkehr in die Umwelt zu behandeln. Die meisten NBS umfassen im Wesentlichen den Schutz und das Management von Vegetation, Böden und / oder Feuchtgebieten einschließlich Flüssen und Seen.
Zum Beispiel:
• erfassen und behandeln Latrinen für die Kompostierung menschliche Abfälle vor Ort und produzieren so einen kostenlosen Dünger, um den Anbau von Pflanzen zu fördern.
• Vom Menschen geschaffene Feuchtgebiete und Röhrichte filtern Schadstoffe aus dem Abwasser, bevor sie wieder in die Gewässer gelangen.
Weitere Informationen unter: www.worldtoiletday.info (englisch)
WAS TUT INGENIEURE OHNE GRENZEN DAFÜR?
Wasser, Sanitär und Hygiene (WASH) sind Kernelemente unserer Arbeit. Ingenieure ohne Grenzen setzt sich dafür ein, dass alle Menschen einen Zugang zu sanitären Einrichtungen haben und sich der Bedeutung von Hygiene bewusst sind.
Wasser, Sanitär und Hygiene sind zentrale Aspekte unserer Programme Grundversorgung für Schulen und Infrastruktur für Ländliche Gemeinden.
Setzen Sie sich mit uns für angemessene Sanitärversorgung und Hygiene für alle ein! Spenden Sie mit dem Stichwort: Welttoilettentag
Unsere Projekte im Bereich Wasser und Sanitär:

Sierra Leone - TIDE: Tonkolili Infrastructural Development and Education

Tansania: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Uganda: Wasserversorgung für das Nakifuma Health Center III

Initiative Rising Star - Sanitäranlagen für die Grundschule in Hopley, Simbabwe

Paraguay: Sicherung der Trinkwasserversorgung in einer indigenen Gemeinde

Malawi: Stromversorgung und Sanitäranlagen für eine Kulturküche

Tansania: Verbesserung der Wassergrundversorgung von Schulen im Distrikt Rombo

Kenia: Sekenani Girls High School

Uganda – SEnoni: Sustainable Education for Wakinoni

Sierra Leone: Wasserversorgung in dem Dorf Rowaka

Ruanda: Zusammenarbeit mit Fachhochschule INES

Wasser und Strom für die vergessenen Kinder Gambias
Malawi: Wasser und Hygiene für Grundschulen in Malawi

Toiletten für ländliche Haushalte im Tonkolili District

Maji Safi - clean water for Nyachenda

Ghana: Sanitäranlagen für P. Brainy Kids Academy

Kenia: Mbuyuni Sunrise Academy
![[UGA-IOG19] Schneiderinnen aus Kapchorwa](/sites/default/files/styles/grid/public/images/20220507_101903.jpg?h=92229be0&itok=WuRzAX_M)
Uganda: Aufbau des Kshek Vocational Skills Center in Kapchorwa

Tansania: ENAGY for Makete – Energy and Agriculture Youth Education for Makete

Uganda: Aufbau einer Wasserversorgung an der Gonve Primary School in Gonve, Uganda

Indonesien: Energieversorgung für Jugendzentren in Indonesien

Kap Verde: ProFuture - Sanitär- und Wasserversorgung für Chã das Furnas

Uganda: SaniKa - Sanitäranlagen für die Kakinzi Grundschule

Uganda: Unterkünfte für die Lehrenden der Lauren Patterson Memorial School

Uganda: Nachhaltige Erweiterung der Nakiwaate Primary School

Ghana: Global Mamas Fair Trade Zone

Uganda: Sanitärversorgung für die St.-Mark-Kikandwa-Grundschule

Forschungsprojekt: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Kenia: ROCK - Rainwater, Opportunities, Cisterns, Kenya

Tansania: Sauberes Wasser für Kabanga (Abgeschlossen)

Uganda: Ein geschützter Ort zum Wohnen, Spielen und Lernen

Uganda: MisombWater - Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung an der Sittankya Primary School in Misombwa

Uganda: Wasserversorgung für die Divine Mercy High School

Uganda: Sauberes Wasser für den Distrikt Rakai

Tansania: Zisternen für Tansania

Tansania: Präventionsmaßnahmen gegen eine mögliche Covid-19 Ausbreitung

Tansania: Bildung durch Anschluss – Anschluss durch Bildung (abgeschlossen)

Tansania: Maji Moto - Warmwasserversorgung für ein Mädcheninternat

Sierra Leone: Toilettenbau an Tonkolilis Grundschulen

Ruanda: AKWA Project (A Karambi Water Access Project)

Kenia: Nachhaltiges Wassermanagement in Munyu

Kenia: Wasser für Nyamache (abgeschlossen)

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Kamerun: Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung am „Institut le Levant“

Äthiopien: Gereb Tsedo Grundschule (abgeschlossen)
Tansania: Clean Water for Malalo (Abgebrochen)

Südafrika: Hygiene macht Schule - Innovative Sanitärversorgung in Südafrika (abgeschlossen)

Kenia: WEC 2011 - Kenyan Sustainables (abgeschlossen)

Forschungsprojekt: Water is Light (WIL 250) - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kleinst-Wasserkraftanlage (abgeschlossen)

Marokko: Verbesserung der Wasserversorgung für Nomadenfamilien (abgeschlossen)

Uganda: Wasser- und Sanitärversorgung für ein Waisenhaus (abgeschlossen)

Liberia: Erneuerung des Abwassersystems der GerLib Clinic in Monrovia (abgeschlossen)

Simbabwe: Energieversorgung für eine Bildungseinrichtung (abgeschlossen)

Uganda: Kinderdorf bekommt neue Sanitär- und Notstromversorgung (abgeschlossen)

Indien: Bildung und Wassermanagement für einen Schulcampus (abgeschlossen)

Sambia: KIBO-LOO – Verbesserung der Sanitärversorgung (abgeschlossen)

Kenia: Schultoilettenbau in Ukunda (abgeschlossen)

Simbabwe: Wasserversorgung für Danga (abgeschlossen)

Togo: Wasser für Balanka (abgeschlossen)

Togo: Wasserversorgung für einen Kindergarten (abgeschlossen)

Uganda: Wasserversorgung für das „Hope Centre“ (abgeschlossen)

Uganda: MAZZI! - Wasser für die Adolph Mukasa Schule und die Bewohner in Lwezo (abgeschlossen)

Uganda: Wasser für Gehörlosenschule (abgeschlossen)

Uganda: Wissensdurst - mehr Schenken als nur Wasser (abgeschlossen)

Tansania: Technische Unterstützung der Chonyonyo Secondary School (abgeschlossen)

Tansania: Projekt zur Wasserdesinfektion (abgeschlossen)

Tansania: Zisternen für ein Studentinnenwohnheim in Tansania (abgeschlossen)

Ruanda: Sanierung und Neubau von Anlagen zur Wasserförderung (abgeschlossen)

Nepal: Nachhaltiges Energiekonzept für das SKM-Hospital in Sankhu (abgeschlossen)

Kenia: Zukunftschance Sanitäranlagenbau (abgeschlossen)

Kenia: Infrastruktur für eine Krankenstation in Chwele (abgeschlossen)

Kamerun: Trenntoiletten für eine Grundschule in Ebendi (abgeschlossen)

Kamerun: Sicherstellung der Wasserversorgung für Bandiangseu (abgeschlossen)

Kamerun: Wasser schafft Wege – Für mehr Gesundheit in Kamerun (abgeschlossen)

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)

Guinea: Verbesserung der WASH-Situation in Massarankissidou (beendet)

Uganda: Trenntoilettenbau für die Sanitärausbildung in einem lokalen Bildungsinstitut (abgeschlossen)

Sierra Leone: Trenntoiletten für Makali (abgeschlossen)

Panama: Zisternenbau (abgeschlossen)

Bolivien: Aufbau einer Wasserversorgung für ein Dorf und eine Schule (abgeschlossen)

Haiti: Wasser für Tête L‘Étang (abgeschlossen)

Usbekistan: Wasserver- und Abwasserentsorgung für ein Forschungszentrum in Nukus (abgebrochen)
