Weltwassertag 2017 - WHY WASTE WATER
Wieviel Wasser verschwenden wir? Welche Auswirkungen hat die Verschmutzung von Wasser? Wofür lässt sich bereits genutztes Wasser wiederverwenden? Dieses Jahr dreht sich zum Weltwassertag alles um Abwasser (Wastewater), eine wertvolle Ressource im Wirtschaftskreislauf.

Zahlen und Fakten
- Weltweit fließt 80% des Abwassers ungereinigt und ohne Weiterverwendung zurück ins Ökosystem.
- 1,8 Mrd. Menschen nutzen durch Fäkalien verunreinigtes Wasser zum Trinken und sind so dem Risiko einer Erkrankung an Cholera, Ruhr, Typhus und Polio ausgesetzt.
- Verschmutztes Wasser, schlechte Sanitärversorgung und ein Mangel an Hygiene verursachen jedes Jahr 842.000 Todesfälle.
- 663 Mio. Menschen haben noch immer keinen Zugang zu sauberen Trinkwasserquellen.
- Im Jahr 2050 werden fast 70% der Menschen in Städten wohnen, im Vergleich zu 50% heute. Derzeit haben die wenigsten Städte in Entwicklungsländern eine adäquate Infrastruktur und Ressourcen, um Abwassermanagement in effizienter und nachhaltiger Art und Weise zu betreiben.
- Die Möglichkeiten Abwasser als Ressource zu nutzen sind enorm. Sicher aufbereitetes Abwasser ist eine erschwingliche und nachhaltige Quelle für Wasser, Energie, Nährstoffen und anderer wiedergewinnbarer Materialien.
- Die Kosten für Abwassermanagement werden vom Nutzen für die menschliche Gesundheit, ökonomischer Entwicklung und ökologischen Nachhaltigkeit weit übertroffen.
Abwasser und nachhaltige Entwicklung
Die globale Nachfrage nach Wasser wird bis 2050 voraussichtlich um 55 Prozent steigen. Neben dem Bevölkerungswachstum wird vor allem eine steigende Nachfrage von Industrie, Stromerzeugung und Hausgebrauch erwartet.
Um das Risiko von Konfliktausbrüchen im Wettbewerb um Wasser zu minimieren, kommt der Nutzung und Aufwertung von Abwasser eine enorme Bedeutung zu. In den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen ist Abwasser Teil des Ziels 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“. Gefordert werden die Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers sowie eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit.
Abwasser ist eine wertvolle Ressource im Wirtschaftskreislauf und der Aufbau eines Abwassermanagement eine effiziente Investition in die Gesundheit der Menschen und des Ökosystems.
So kann aufbereitetes Abwasser z.B. in der landwirtschaftlichen Bewässerung oder in industriellen Prozessen anstelle von Frischwasser eingesetzt werden. Abwasser sollte also nicht einfach "entsorgt", sondern als Ressource wahrgenommen und genutzt werden.
Was ist der Weltwassertag?
Der Weltwassertag wurde 1993 durch die UN ausgerufen und bietet seit dem jährlich am 22. März einen Anlass dafür, auf die globale Wassersituation aufmerksam zu machen. Jedes Jahr steht der Aktionstag Tag unter einem anderen Motto, 2017 ist es "Abwasser".
Das "Recht auf sauberes Wasser" ist seit der Vollversammlung der Vereinten Nationen 2010 als Menschenrecht anerkannt, jedoch ist dieses Recht für die Staaten nicht verbindlich geregelt und somit nicht einklagbar. Bis 2015 hätte die Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser halbiert werden sollen, dieses Ziel wurde nicht erreicht.
Umso wichtiger ist es jetzt, auf die Probleme aufmerksam zu machen und mit Aktivitäten einer Verschlimmerung der Situation entgegen zu wirken.
Aktionen und Projekte von Ingenieure ohne Grenzen
Die Versorgung mit sauberem Wasser ist eines der Kerntätigkeitsfelder von Ingenieure ohne Grenzen. Wir setzen uns mit einer Vielzahl an Wasser- und Sanitärprojekten in unseren Partnerländern, sowie mit Öffentlichkeitsarbeit und Workshops an Schulen in Deutschland für das Menschenrecht auf sauberes Wasser ein.
Tragen auch Sie zu sauberem Wasser und nachhaltigem Abwasserrecycling bei, informieren Sie sich und machen Sie andere darauf aufmerksam – z.B. mit einem Post in sozialen Medien unter #worldwaterday! Oder unterstützen Sie uns beim Aufbau von Wasser- und Sanitärversorgung im Rahmen eines unserer Projekte/Programme mit einer Spende!
Unsere Projekte im Bereich Wasser und Sanitär:

Sierra Leone - TIDE: Tonkolili Infrastructural Development and Education

Tansania: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Uganda: Wasserversorgung für das Nakifuma Health Center III

Initiative Rising Star - Sanitäranlagen für die Grundschule in Hopley, Simbabwe

Paraguay: Sicherung der Trinkwasserversorgung in einer indigenen Gemeinde

Malawi: Stromversorgung und Sanitäranlagen für eine Kulturküche

Tansania: Verbesserung der Wassergrundversorgung von Schulen im Distrikt Rombo

Kenia: Sekenani Girls High School

Uganda – SEnoni: Sustainable Education for Wakinoni

Sierra Leone: Wasserversorgung in dem Dorf Rowaka

Ruanda: Zusammenarbeit mit Fachhochschule INES

Wasser und Strom für die vergessenen Kinder Gambias
Malawi: Wasser und Hygiene für Grundschulen in Malawi

Toiletten für ländliche Haushalte im Tonkolili District

Maji Safi - clean water for Nyachenda

Ghana: Sanitäranlagen für P. Brainy Kids Academy

Kenia: Mbuyuni Sunrise Academy
![[UGA-IOG19] Schneiderinnen aus Kapchorwa](/sites/default/files/styles/grid/public/images/20220507_101903.jpg?h=92229be0&itok=WuRzAX_M)
Uganda: Aufbau des Kshek Vocational Skills Center in Kapchorwa

Tansania: ENAGY for Makete – Energy and Agriculture Youth Education for Makete

Uganda: Aufbau einer Wasserversorgung an der Gonve Primary School in Gonve, Uganda

Indonesien: Energieversorgung für Jugendzentren in Indonesien

Kap Verde: ProFuture - Sanitär- und Wasserversorgung für Chã das Furnas

Uganda: SaniKa - Sanitäranlagen für die Kakinzi Grundschule

Uganda: Unterkünfte für die Lehrenden der Lauren Patterson Memorial School

Uganda: Nachhaltige Erweiterung der Nakiwaate Primary School

Ghana: Global Mamas Fair Trade Zone

Uganda: Sanitärversorgung für die St.-Mark-Kikandwa-Grundschule

Forschungsprojekt: Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage (SoWaDi)

Kenia: ROCK - Rainwater, Opportunities, Cisterns, Kenya

Tansania: Sauberes Wasser für Kabanga (Abgeschlossen)

Uganda: Ein geschützter Ort zum Wohnen, Spielen und Lernen

Uganda: MisombWater - Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung an der Sittankya Primary School in Misombwa

Uganda: Wasserversorgung für die Divine Mercy High School

Uganda: Sauberes Wasser für den Distrikt Rakai

Tansania: Zisternen für Tansania

Tansania: Präventionsmaßnahmen gegen eine mögliche Covid-19 Ausbreitung

Tansania: Bildung durch Anschluss – Anschluss durch Bildung (abgeschlossen)

Tansania: Maji Moto - Warmwasserversorgung für ein Mädcheninternat

Sierra Leone: Toilettenbau an Tonkolilis Grundschulen

Ruanda: AKWA Project (A Karambi Water Access Project)

Kenia: Nachhaltiges Wassermanagement in Munyu

Kenia: Wasser für Nyamache (abgeschlossen)

Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Kamerun: Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung am „Institut le Levant“

Äthiopien: Gereb Tsedo Grundschule (abgeschlossen)
Tansania: Clean Water for Malalo (Abgebrochen)

Südafrika: Hygiene macht Schule - Innovative Sanitärversorgung in Südafrika (abgeschlossen)

Kenia: WEC 2011 - Kenyan Sustainables (abgeschlossen)

Forschungsprojekt: Water is Light (WIL 250) - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kleinst-Wasserkraftanlage (abgeschlossen)

Marokko: Verbesserung der Wasserversorgung für Nomadenfamilien (abgeschlossen)

Uganda: Wasser- und Sanitärversorgung für ein Waisenhaus (abgeschlossen)

Liberia: Erneuerung des Abwassersystems der GerLib Clinic in Monrovia (abgeschlossen)

Simbabwe: Energieversorgung für eine Bildungseinrichtung (abgeschlossen)

Uganda: Kinderdorf bekommt neue Sanitär- und Notstromversorgung (abgeschlossen)

Indien: Bildung und Wassermanagement für einen Schulcampus (abgeschlossen)

Sambia: KIBO-LOO – Verbesserung der Sanitärversorgung (abgeschlossen)

Kenia: Schultoilettenbau in Ukunda (abgeschlossen)

Simbabwe: Wasserversorgung für Danga (abgeschlossen)

Togo: Wasser für Balanka (abgeschlossen)

Togo: Wasserversorgung für einen Kindergarten (abgeschlossen)

Uganda: Wasserversorgung für das „Hope Centre“ (abgeschlossen)

Uganda: MAZZI! - Wasser für die Adolph Mukasa Schule und die Bewohner in Lwezo (abgeschlossen)

Uganda: Wasser für Gehörlosenschule (abgeschlossen)

Uganda: Wissensdurst - mehr Schenken als nur Wasser (abgeschlossen)

Tansania: Technische Unterstützung der Chonyonyo Secondary School (abgeschlossen)

Tansania: Projekt zur Wasserdesinfektion (abgeschlossen)

Tansania: Zisternen für ein Studentinnenwohnheim in Tansania (abgeschlossen)

Ruanda: Sanierung und Neubau von Anlagen zur Wasserförderung (abgeschlossen)

Nepal: Nachhaltiges Energiekonzept für das SKM-Hospital in Sankhu (abgeschlossen)

Kenia: Zukunftschance Sanitäranlagenbau (abgeschlossen)

Kenia: Infrastruktur für eine Krankenstation in Chwele (abgeschlossen)

Kamerun: Trenntoiletten für eine Grundschule in Ebendi (abgeschlossen)

Kamerun: Sicherstellung der Wasserversorgung für Bandiangseu (abgeschlossen)

Kamerun: Wasser schafft Wege – Für mehr Gesundheit in Kamerun (abgeschlossen)

Guinea: WASH macht Schule (abgeschlossen)

Guinea: Verbesserung der WASH-Situation in Massarankissidou (beendet)

Uganda: Trenntoilettenbau für die Sanitärausbildung in einem lokalen Bildungsinstitut (abgeschlossen)

Sierra Leone: Trenntoiletten für Makali (abgeschlossen)

Panama: Zisternenbau (abgeschlossen)

Bolivien: Aufbau einer Wasserversorgung für ein Dorf und eine Schule (abgeschlossen)

Haiti: Wasser für Tête L‘Étang (abgeschlossen)

Usbekistan: Wasserver- und Abwasserentsorgung für ein Forschungszentrum in Nukus (abgebrochen)
